Salzhäuser in Sulzbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Sulzbach / Saar
Kreis(e): Regionalverband Saarbrücken
Bundesland: Saarland
Koordinate WGS84 49° 17′ 52,73″ N: 7° 03′ 42,96″ O 49,29798°N: 7,06193°O
Koordinate UTM 32.359.096,54 m: 5.462.388,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.282,89 m: 5.462.871,74 m
  • Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Historische Salzhäuser in Sulzbach (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das für viele Lebensbereiche notwendige und damit wichtige Mineral Salz wurde hier in Sulzbach aus salzhaltigem Grundwasser aufbereitet, das durch einen Brunnen gefördert wurde. Das Salzbrunnenhaus mit Brunnenschacht bezeugt dieses Kapitel der Industriegeschichte des Saarlandes. Der Beginn der Förderung datiert in das Jahr 1549. 1730 bis 1740 erlebte die Stadt die letzte Blüte der Salzgewinnung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts prüfte der preußische Bergfiskus erfolglos eine Wiederaufnahme der Gewinnung, danach geriet der Brunnen in Vergessenheit.

Die Salzgewinnung im Gebiet des heutigen Saarlandes erfolgte ausschließlich aus Grundwasser - die historischen Salzhäuser in Sulzbach besitzen deshalb eine hohe industriekulturelle Bedeutung als Zeugnisse des Salinenwesens in der Saarregion. Nach der Aufnahme der Salzgewinnung kam es immer wieder zu Stilllegungen oder Betreiberwechseln - das Geschäft war wohl nicht sonderlich einträglich. Der Salzgehalt der Sole war niedrig und schwankte stark, gelegentlich versiegte die Quelle gänzlich. Um 1720 wurde die Quelle noch einmal renoviert, nachdem die Salzgewinnung durch den Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) zum Erliegen gekommen war. Es folgte ein kurzer Aufschwung und eine letzte bedeutende Perode ab etwa 1730, als der Brunnen von acht auf 20 Meter vertieft wurde. Aus dieser Zeit stammt das heutige Salzbrunnenhaus, jedoch erfolgte schon 1736 die endgültige Schließung.

Die Anlage geriet in Vergessenheit, bis 1947 der Boden einer Sozialwohnung einbrach und darunter der ehemalige Hauptbrunnenschacht mit gemauerten Brunnenecken und Resten der ursprünglichen Eichenverzimmerung von etwa 1560 wiederentdeckt wurden. Heute sind lediglich das Salzbrunnenhaus mit dem freigelegten Brunnenschacht, das im 19. Jahrhunder angebaute „Haus Weber“ sowie das im rechten Winkel zum Brunnenhaus stehende Salzherrenhaus an historischer Bausubstanz erhalten.

In dem barocken Herrenhaus wohnte von 1786 bis 1800 eine herausragende Persönlichkeit der Geschichte Sulzbachs, Carl Philipp Vopelius, erster Direktor der Blaufabrik und späterer Gründer der schnell wachsenden Glasindustrie der Stadt. In der Blaufabrik wurde Salmiak und das später so bezeichnete „Preußisch Blau“ oder „Berliner Blau“, später auch andere Farben produziert. Im Volksmung wurde die Fabnrik „Stinkehütte“ genannt.

Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wurden ab 1989 die Volkshochschule und das städtische Kulturamt mit der Betreuung des historischen Salzbrunnens beauftragt. Unter Einbeziehung des um 1900 an das Salzbrunnenhaus angebaute „Haus Weber“ entstand so ein schönes Ensemble aus alter und neuer Nutzung und ein neuer Stadtplatz im historischen Ambiente. Das Salzbrunnenhaus wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt, das Salzherrenhaus beheimatet das Kulturamt und die Volkshochschule der Stadt Sulzbach.

(Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, 2019 und Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)

Internet
www.stadt-sulzbach.de: Veranstaltungen - Historische Salzhäuser (abgerufen 17.06.2024)
de.wikipedia.org: Carl Philipp Vopelius (abgerufen 17.06.2024)

Literatur

Glade, Clemens (2015)
Industriekultur Saarland. Reiseführer-Lesebuch. Berlin.

Salzhäuser in Sulzbach

Schlagwörter
Ort
66280 Sulzbach / Saarland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1549 bis 1736

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Karl Peter Wiemer: „Salzhäuser in Sulzbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-354018 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang