Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schankenbrunnen in Saarbrücken (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schankenbrunnen in Saarbrücken (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schankenbrunnen in Saarbrücken (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Schankenbrunnen in Saarbrücken (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Schankenbrunnen in Saarbrücken (2024)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Auf Karten und Plänen aus dem 18. Jahrhundert (unter anderem die Bannkarte von 1764) ist an dieser Stelle am Halberg ein Brunnen eingezeichnet, von dem ein Wasserlauf in den Scheidter Bach fließt. Nichts deutet auf den Karten jedoch auf eine Kaskade mit drei Wasserbecken hin. Das Mauerwerk aus Ziegelsteinen legt die Vermutung nahe, dass die Anlage erst im 19. Jahrhundert bei der Neugestaltung der Parkanlagen auf dem Halberg im Auftrag des Freiherrn von Stumm entstand. Da es keine näheren Hinweise gibt und die Kaskade auch auf den Katasterkarten nicht eingezeichnet ist, muss das Entstehungsdatum letztlich offenbleiben. Außer dem Mauerwerk spricht auch die Lage für die Zeit Stumms, denn die Wegeverbindung nach Brebach wurde erst damals ausgebaut.
Das Pförtnerhaus entstand etwa um 1882. Nachdem Carl Ferdinand Stumm den Halberg erworben hatte (1877), wurde das ganze Gelände eingezäunt. Wer Einlass begehrte, musste eines der mit Pförtnerhäusern ausgestatteten Tore benutzen.
(Saarländischer Rundfunk, 2017)
Internet www.sr.de: So wurden wir, was wir sind - Schankenbrunnen (abgerufen 31.07.2024)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.