Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Mettlach
Kreis(e): Merzig-Wadern
Bundesland: Saarland
Koordinate WGS84 49° 30′ 9,91″ N: 6° 35′ 17,69″ O 49,50275°N: 6,58825°O
Koordinate UTM 32.325.388,63 m: 5.486.142,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.652,64 m: 5.485.269,31 m
  • Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Frontansicht der Kapelle mit Treppenaufgang und vergittertem Eingangsportal (2023).

    Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Frontansicht der Kapelle mit Treppenaufgang und vergittertem Eingangsportal (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Grün, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Front-Seitenansicht der Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten, im Hintergrund die Lutwinus-Gedenkstätte (2023).

    Front-Seitenansicht der Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten, im Hintergrund die Lutwinus-Gedenkstätte (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Grün, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Rückansicht der Kapelle mit der Apsis. An der Außenwand eine Gedenktafel mit Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte der Kapelle (2023).

    Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Rückansicht der Kapelle mit der Apsis. An der Außenwand eine Gedenktafel mit Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte der Kapelle (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Grün, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Innenansicht der Kapelle durch das vergitterte, abgesperrte Eingangsportal mit der üppigen Ausstattung. Ins Auge fallen die aufwendig verzierten Fliesen von Villeroy & Boch ("Mettlacher Platten"), ähnlich wie bei der St.-Josephskapelle in Mettlach, Bahnhofsstraße (2023).

    Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Innenansicht der Kapelle durch das vergitterte, abgesperrte Eingangsportal mit der üppigen Ausstattung. Ins Auge fallen die aufwendig verzierten Fliesen von Villeroy & Boch ("Mettlacher Platten"), ähnlich wie bei der St.-Josephskapelle in Mettlach, Bahnhofsstraße (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Grün, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nähere Innenansicht der Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten durch das vergitterte, abgesperrte Eingangsportal zum Altarbereich und Apsis (2023).

    Nähere Innenansicht der Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten durch das vergitterte, abgesperrte Eingangsportal zum Altarbereich und Apsis (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Grün, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Gedenktafel an einer Außenwand der Kapelle (2023).

    Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Gedenktafel an einer Außenwand der Kapelle (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Grün, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Lutwinus-Gedenkstätte an der rückwärtigen Seite der Kapelle mit Spolien (Bauteile und Überreste) der Vorgängerkapellen (2023).

    Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Lutwinus-Gedenkstätte an der rückwärtigen Seite der Kapelle mit Spolien (Bauteile und Überreste) der Vorgängerkapellen (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Grün, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Statue in der Mitte der Lutwinus-Gedenkstätte. Am Sockel ist die Inschrift "17 S. PETRE PATRONE 78" zu erkennen (2023).

    Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Statue in der Mitte der Lutwinus-Gedenkstätte. Am Sockel ist die Inschrift "17 S. PETRE PATRONE 78" zu erkennen (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Grün, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Das Gedenkkreuz vor der Lutwinuskapelle an der Abbruchkante zur Saar hin (2023).

    Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten: Das Gedenkkreuz vor der Lutwinuskapelle an der Abbruchkante zur Saar hin (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Grün, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aussicht beim Gedenkkreuz vor der Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten an der Abbruchkante zum Saarbogen in Richtung Mettlach hin (2018).

    Aussicht beim Gedenkkreuz vor der Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten an der Abbruchkante zum Saarbogen in Richtung Mettlach hin (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Grün, Michael
    Fotograf/Urheber:
    Michael Grün
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die heutige Lutwinuskapelle, in den bewaldeten Saarhängen bei Mettlach-Weiten gelegen, wurde 1892 auf Trümmern eines Heiligtums zu Ehren des Frankenherzogs Lutwinus von den Eheleuten Eugen von Boch und Oktavie, geb. Villeroy, erbaut.

Der genaue Wortlaut hierzu ist an einer Gedenktafel an der Außenfassade der Kapelle zu lesen. Die auf die abgekürzte lateinische Formel Omnia Ad Maiorem Die Gloriam (= „Alles zur höheren Ehre Gottes“; zugleich das Motto des Jesuitenordens) folgende Inschrift in Versalien lautet (vgl. Abb.):

O. A. M. D. G.
An diesem Orte fasste gegen Ende des VII. Jahrhunderts der Frankenherzog Lutwinus den Entschluss im Thale der Saar ein Kloster zu erbauen.
Nachdem er die berühmte Benediktiner Abtei Mettlach gegründet wurde er zum Bischof von Trier berufen und starb im Rufe der Heiligkeit.
Seine Gebeine fanden in der Marienkapelle (Alterthurm) eine tausendjährige Ruhestätte und wurden bis zum heutigen Tage in der hiesigen Pfarrkirche verehrt.
Zu Ehren seines Andenkens war an dieser Stelle von dem Kloster ein Heiligthum errichtet worden, auf dessen Trümmern die jetzige Kapelle von Eugen von Boch und seiner Ehefrau Oktavie geb. Villeroy aus Anlass ihres 50 jährigen Ehejubiläums im Jahre 1892 erbaut worden ist.


In der Umgebung der Lutwinus-Kapelle befindet sich noch ein Gedenkkreuz, welches unmittelbar an einem steilen Abhang zur Saar hin errichtet wurde. Rückwärtig zu der Kapelle befindet sich ferner eine steinerne Lutwinus-Gedenkstätte mit Spolien (d.h. Bauteilen und Überresten) der Vorgängerkapellen.

Kulturdenkmal
Die Lutwinuskapelle wird in der Denkmalliste des Saarlandes vom Landesdenkmalamt Saarland geführt. Der Eintrag lautet (www.saarland.de): „Lutwinuswald (Gewann), Flur 3, Flurstück 76/7, kath. Kapelle St. Lutwinus, 1892 (Einzeldenkmal)“.
Mit der gleichen Lage werden ebd. auch das „Andachtskreuz, um 1892“ und die „Andachtskapelle mit Spolienarrangement, um 1892“ angeführt.

(Michael Grün, www.kulturdb.de / Trier, 2024)

Quelle
Gedenktafel an der Außenfassade der Lutwinuskapelle Mettlach (2023).

Internet
de.wikipedia.org: Lutwinuskapelle (Mettlach) (abgerufen 06.03.2024)
www.abel-perl.com: Private Website Thomas Abel - Die Lutwinuskapelle (abgerufen 06.03.2024)
www.deutsche-biographie.de: Neue Deutsche Biographie, Liutwin (Text Andreas Heinz, abgerufen 09.04.2024)
www.saarland.de: Denkmalliste des Saarlandes (Stand: 01.07.2022, PDF-Datei, 1 MB, abgerufen 09.04.2024)

Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten

Schlagwörter
Ort
66693 Mettlach - Weiten
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1892

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lutwinuskapelle bei Mettlach-Weiten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352182 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang