Rundwanderweg der Geschichtsstraße: Vulkane, Wasser und Wissen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Naturschutz, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Kelberg
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 19′ 4,33″ N: 6° 53′ 16,61″ O 50,31787°N: 6,88795°O
Koordinate UTM 32.349.641,90 m: 5.576.107,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.563.284,80 m: 5.576.143,13 m
  • Rundwanderweg der Geschichtsstraße: Vulkane, Wasser und Wissen

    Rundwanderweg der Geschichtsstraße: Vulkane, Wasser und Wissen

    Copyright-Hinweis:
    Tourist-Information Kelberg
    Fotograf/Urheber:
    Luisa Maglio Görg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Vulkanismus prägt die Vulkaneifeler Landschaft mit Vulkankegeln und Maaren. Obwohl es keine aktiven Vulkane gibt, sind Vulkanologen sich einig, dass die Vulkane nicht erloschen sind, sondern lediglich „ruhen“. Merkmale hiervon sind die zahlreichen sprudelnden Mineralquelle (Dreese) und Mofetten. Die tertiären und quartären vulkanische Ausbrüche haben die Landschaft mit Maaren und Vulkankegeln geprägt. Die Landschaft des Natur- und Geoparks Vulkaneifel ist ein wahres Eldorado für Vulkanforscher aus aller Welt und ein begehrtes Ziel und Objekt für wissenschaftliche Forschungsvorhaben.

Erd- bzw. Geowissenschaften und Tourismus sind im Natur- (2010 gegründet) und Geopark Vulkaneifel (1999 gegründet) miteinander verknüpft worden. Mit der Fokussierung auf das geologische Erbe der Landschaft mit Rücksicht auf die Integrität der Natur leistet die Parkverwaltung einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region.

Im November 2015 wurde der Natur- und Geopark Vulkaneifel zusammen mit fünf weiteren Regionen in Deutschland von der UNESCO offiziell als UNESCO Global Geopark ausgewiesen. Mit der Bestätigung des „International Geoscience and Geopark Program“ ist der Natur- und Geopark Vulkaneifel international anerkannt worden.

Der Rundwanderweg „Vulkane, Wasser und Wiesen“ hat als Abschnitt der Geschichtsstraße eine Gesamtlänge von 5 km mit fünf Geschichtsstraße-Stationen. Er führt durch die Kelberger Ortsteile Rothenbach und Meisenthal mit den Stationen Rothenbacher Drees, dem alten Post und der alten Schule in Rothenbach, der Meisenthaler Kapelle mit dem zugehörigen Pfarrhaus, dem Kniestockhaus in Meisenthal und der Ternesmühle am Trierbach.

Die Landschaft, durch die der Rundwanderweg führt, wird vor allem von Wiesen und dem Wasser des Trierbachs mit dem Trierbachtal geprägt. Ein Zeugnis des Vulkanismus ist der Rothenbacher Drees.

Von dem Standort hier kann man die Nürburg und den Hochkelberg sehen. Diese Basaltkegel bilden die markanten Bergkuppen. Der Hochkelberg ist mit seinen 675 Metern einer der zehn höchsten Berge der Vulkaneifel und ein ehemaliger Schichtvulkan. Der Vulkan „Nürburg“ gehört zum tertiärzeitlichen Vulkanismus der Hocheifel und hat ein Alter von etwa 30 Millionen Jahren.

Dieser Weg ist ein Teil des 2008 eröffneten alten zweiten Abschnitts der Geschichtsstraße.

(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpfle und Landschaftsschutz e.V. 2021, 2024)

Internet
Vulkane, Wasser und Wissen (abgerufen 24.06.2021)
Natur- und Geopark Vulkaneifel (abgerufen 24.02.2024)

Literatur

Burggraaff, Peter (2011)
Die Geschichtsstraße Kelberg. Eine Entdeckungstour durch die Kulturlandschaft der Hocheifel. In: Brühne, Thomas; Harnischmacher, Stefan (Hrsg.) Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen, S. 111-120. Bonn.
Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2008)
Die Erweiterung der Geschichtsstraße Kelberg. In: Landkreis Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 2009, S. 193-198. Daun.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (2002)
Die Geschichtsstraße „Rund um den Hochkelberg“. Bonn u. Kelberg.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Mertes, Erich (1996)
Geschichte erwandern und erleben. Erster Abschnitt der Geschichtsstraße der VG Kelberg. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1997, S. 183-191. Daun.
Mertes, Erich (2003)
Die Geschichtsstraße in der Zentraleifel. Ein neuer Themen-Wanderweg. In: Eifeljahrbuch 2003, S. 158-162. Düren.

Rundwanderweg der Geschichtsstraße: Vulkane, Wasser und Wissen

Schlagwörter
Ort
53539 Kelberg - Rothenbach/Meisenthal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Naturschutz, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 2004 bis 2021

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rundwanderweg der Geschichtsstraße: Vulkane, Wasser und Wissen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351964 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang