Pfälzisches Erlebnis-Bibelmuseum in Neustadt an der Weinstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Museen
Gemeinde(n): Neustadt an der Weinstraße
Kreis(e): Neustadt an der Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 20′ 48,91″ N: 8° 08′ 46,24″ O 49,34692°N: 8,14618°O
Koordinate UTM 32.437.984,53 m: 5.466.373,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.438.035,15 m: 5.468.120,58 m
  • Neustadter Bibel von 1579 (2024)

    Neustadter Bibel von 1579 (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Landgraf
    Fotograf/Urheber:
    Michael Landgraf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schatzkammer des Pfälzischen Erlebnis-Bibelmuseum in Neustadt an der Weinstraße (2024)

    Schatzkammer des Pfälzischen Erlebnis-Bibelmuseum in Neustadt an der Weinstraße (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Landgraf
    Fotograf/Urheber:
    Michael Landgraf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • "Luthers letzte Hand" (2024)

    "Luthers letzte Hand" (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Landgraf
    Fotograf/Urheber:
    Michael Landgraf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lernstraße und Bibelwelt (2024)

    Lernstraße und Bibelwelt (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Landgraf
    Fotograf/Urheber:
    Michael Landgraf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Pfälzische Erlebnis-Bibelmuseum befindet sich in Neustadt an der Weinstraße. Es ist das einzige Museum in Rheinland-Pfalz, das sich der Bibel in ihrer Geschichte und Gegenwart widmet. Getragen wird das Museum vom 1915 gegründeten Pfälzischen Bibelverein e.V. als Bibelgesellschaft der Evangelischen Kirche der Pfalz. Das Museum ist Mitglied der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft deutscher Bibelmuseen. Der Museumsbereich besteht aus einem großen Ausstellungsraum und einer durch Stufen getrennten Schatzkammer.

Geschichte
Das Museum befindet sich im Bibelhaus, das der Pfälzische Bibelverein e.V. unter der Leitung der damaligen Geschäftsführer Adelheid und Adolf Brust 1991 auf der Hambacher Höhe, Stiftstraße 23 in Neustadt an der Weinstraße erbaut wurde. Der Ort war bewusst gewählt, da hier mit der Neustadter Bibel von 1579 eine lange Bibeltradition besteht und 1915 auch der Pfälzische Bibelverein e.V. gegründet hat, der als Träger fungiert. Bei der Gründung existierten bereits mehrere Bibelhäuser in Deutschland, beispielsweise in Stuttgart. Bis 1999 wurde im oberen Stockwerk eine christliche Buchhandlung betrieben. Seit 1999 hat in den ehemaligen Buchhandelsräumen das Amt für Religionsunterricht mit dem Religionspädagogischen Zentrum der Evangelischen Kirche der Pfalz seinen Sitz. 1999 wurde mit dem Aufbau des Museums begonnen, das als Pfälzisches Erlebnis-Bibelmuseum 2005 im Museumsverband Rheinland-Pfalz aufgenommen wurde.

Ausstellung
Im großen Ausstellungsraum wird an Stationen Wissenswertes zur Geschichte und Gegenwart der Bibel dargestellt und erlebbar gemacht. Blickfang ist ein Erzählzelt sowie eine Tiegeldruckpresse in der Tradition von Johannes Gutenberg, mit der bei Gruppenbesuchen gedruckt werden kann. In den Vitrinen dieses Raumes sind bibelarchäologische Artefakte ausgestellt, beispielsweise Öllampen und Keramik aus der Zeit zwischen 3.200 vor bis 200 nach Christus sowie Alltagsgegenstände wie Schmuck, Werkzeuge, Waffen und Schreibutensilien. Experimentell können Mühlsteine und Handmühlen sowie Musikinstrumente und Schreibwerkzeuge aus biblischer Zeit ausgetestet werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der hebräischen Bibeltradition sowie auf biblischen Darstellungen in der Kunst. Der Ausstellungsraum hat pädagogisch ausgerichtete Lernstationen, durch die vor allem Kinder und Jugendliche aktiv einbezogen werden. Im Museum wird Kleidung aus der Zeit der Bibel, der Mönche und der ersten Drucker zum Gewanden angeboten. An Stationen können Spiele aus biblischer Zeit ausprobiert oder in einem mittelalterlichen Skriptorium mit Federn geschrieben werden. Karten und Modelle zeigen anschaulich, wie Menschen zur Zeit der Bibel gelebt haben. Darüber hinaus gibt es eine große Sammlung von Kinderbibeln und aktuellen Bibelausgaben zum Nachlesen.
In der Bibel-Schatzkammer werden Exemplare und Fragmente von Bibeln aus der Zeit zwischen 1100 und 1800 präsentiert. Bei der Sammlung ist die Darstellung der Geschichte der deutschen Bibel allgemein sowie der Bibelverbreitung in der Region wichtig. Dazu zählen vorreformatorische Bibelhandschriften und Drucke sowie erste Bibelausgaben der Reformationszeit in reformierter, lutherischen und katholischer Tradition. Die Schatzkammer des Museums verfügt über Bibelhandschriften ab dem 11. Jahrhundert sowie über Inkunabeln aus der Frühzeit des Bibeldrucks vor 1500 wie ein umfangreiches Fragment einer von Anton Koberger 1483 in Nürnberg gedruckten Bibel mit plastischen Holzschnitten. Ein großer Schatz ist die 1545 erschienene letzte zu Lebzeiten Martin Luthers erschienene Vollbibel, die „Luthers letzte Hand“ genannt wird.
Präsentiert wird ebenso aus römisch-katholischer Tradition ein Neues Testament von Hieronymus Emser von 1529 und eine Bibelausgabe von Johannes Dietenberger, die erstmals 1533 erschien. Eine regionale Besonderheit ist die 1526 für Speyer erschienene sehr seltene Evangelienharmonie von Jakob Beringer. Von besonderem Interesse sind für das Museum die Neustadter Bibelausgaben der Reformationszeit. Ausgestellt ist die Neustadter Bibel in der Erstausgabe von 1579, die von David Paräus kommentierte Ausgabe von 1588/1589 sowie mehrere Prachtausgaben der Neustadter Bibel von 1594. Die Bibelausgabe war mit einer Heidelberger Bibel die erste mit kompletter Verszählung. Damit ging eine Demokratisierung des Glaubens einher, denn nun konnten Aussagen über die Bibel schnell von Laien überprüft werden. Dies ist für die Demokratiestadt Neustadt an der Weinstraße von besonderer Bedeutung. Auch mit Neustadt verbundene Bibeln von Paul Tossanus und Johann Piscator aus dem 17. Jahrhundert sowie ein Bestand reformierter Bibelausgaben der Blütezeit der Neustadter Hochschule Casimirianum verfügt das Museum.

(Michael Landgraf, Neustadt an der Weinstraße, 2024)

Internet
www.bibelmuseum-pfalz.de Seite des Pfälzischen Bibelmuseums (abgerufen am 22.02.2024)
www.museumsportal-rlp.de/museen/pfaelzisches-bibelmuseum Kurzbeschreibung des Bibelmuseums im Museumsportal RLP (abgerufen am 22.02.2024)

Literatur

Landgraf, Michael (2023)
Deutsche Bibeln. Vor und nach Martin Luther. Deutsche Bibelgesellschaft. Stuttgart.
Landgraf, Michael (2020)
Der Bibel begegnen. ErlebnisBIBELmuseum Neustadt an der Weinstraße. 2. Auflage. Neustadt an der Weinstraße.
Landgraf, Michael (2015)
Die Bibel unter die Menschen und ins Gespräch bringen. 100 Jahre Pfälzischer Bibelverein e.V. (1915-2015). Neustadt an der Weinstraße.
Landgraf, Michael (2005)
Biblia Deutsch. Bibel und Bibelillustration in der Frühzeit des Buchdrucks. Speyer.
Landgraf, Michael (Hrsg.) (2005)
Die Bibel und die Pfalz. Ubstadt-Weiher.
Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung (2009)
Die Neustadter Bibel von 1579. Mit einem Vorwort von Michael Landgraf. In: Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe D, Band 5, Neustadt an der Weinstraße.

Pfälzisches Erlebnis-Bibelmuseum in Neustadt an der Weinstraße

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Stiftstraße 23
Ort
67434 Neustadt an der Weinstraße
Fachsicht(en)
Landeskunde, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Michael Landgraf: „Pfälzisches Erlebnis-Bibelmuseum in Neustadt an der Weinstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351919 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang