Niederembter Mühle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Elsdorf (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 21,54″ N: 6° 32′ 24,38″ O 50,95598°N: 6,54011°O
Koordinate UTM 32.327.237,90 m: 5.647.811,34 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.537.993,65 m: 5.646.888,86 m
  • Niederembter Mühle (2022)

    Niederembter Mühle (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Helga Sierck / CC BY NC SA
    Fotograf/Urheber:
    Helga Sierck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niederembter Mühle in einem Ausschnitt der sogenannten Tranchot-Karte

    Niederembter Mühle in einem Ausschnitt der sogenannten Tranchot-Karte

    Copyright-Hinweis:
    Geobasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niederembter Mühle (2022)

    Niederembter Mühle (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Helga Sierck / CC BY NC SA
    Fotograf/Urheber:
    Helga Sierck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niederembter Mühle (2022)

    Niederembter Mühle (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Helga Sierck / CC BY NC SA
    Fotograf/Urheber:
    Helga Sierck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niederembter Mühle (2022)

    Niederembter Mühle (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Helga Sierck / CC BY NC SA
    Fotograf/Urheber:
    Helga Sierck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niederembter Mühle (2022)

    Niederembter Mühle (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Helga Sierck / CC BY NC SA
    Fotograf/Urheber:
    Helga Sierck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Niederembter Mühle (2022)

    Niederembter Mühle (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Helga Sierck / CC BY NC SA
    Fotograf/Urheber:
    Helga Sierck
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage
Die Windmühle liegt in ländlichem Gebiet an der Kreisstraße K 35, beziehungsweise der Landesstraße L 277 zwischen Elsdorf-Esch und Niederembt und ist auf der flachen Ebene schon von weitem zu sehen. Auf der sogenannten Tranchot-Karte ist sie als „moulin“ ausgewiesen (Blatt Nr. 69; von 1806/1807).

Gebäude
Es handelt sich um eine leicht konische Turmwindmühle aus Backstein mit weißem Verputz. Unter dem Mühlenkreuz findet sich die Jahresangabe 1799, bezugnehmend auf eine Vorgängermühle. Windmühlenflügel sind vorhanden, jedoch fixiert und dienen Dekorationszwecken. Zur Mühle gehörten das 1865 errichtete Wohnhaus sowie weitere Wirtschaftsgebäude.

Geschichte
1820 ersetzte der Müller Wolff eine Kastenmühle von 1799 durch die heutige Turmwindmühle zur Verarbeitung von Getreide.
Eine Vorgängermühle wird bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts existiert haben, da das Reichsstift Essen 1740 eine Klage vor dem Reichskammergericht einbrachte, weil die Jülich-Bergische Hofkammer eine neue Windmühle in Niederembt konzessioniert hatte, die das Mahlaufkommen der bannpflichtigen Essener Wassermühlen in Glesch und Pfaffendorf zu mindern drohte. Als Standort der beklagten Mühle wird allerdings der nördlich von Niederembt gelegene Finkelbach genannt, während die heutige Windmühle südlich der Ortschaft liegt. Ein Beleg, dass eine Vorgängermühle von Peter Matthias Geuenich errichtet wurde, konnte nicht gefunden werden.
Als die Mühle von 1820 wegen eines Gewitters 1908 vollständig ausbrannte, nutzte der Müller Jabob Wolff, genannt „Mülle Kobes“, die Gelegenheit für eine Umrüstung auf Dampfbetrieb. Nach einer weiteren Modernisierung auf einen Dieselmotor folgte 1936 ein Elektromotor. 1944 erlitt die Mühle Bombenschäden, wurde zwei Jahre später an Peter Wolf verkauft, der die Mühle renovierte und die Produktion bis in die 1970er Jahre fortführte. Im Januar 2000 wurde das Mühlenkreuz zerstört.

Nach diversen Schäden stand die Mühle einige Zeit leer, bevor sie als Büro genutzt wurde. Da die alte Blechhaube verrottet war, ließ der gegenwärtige Eigentümer die Haube mit Schiefer decken, brachte auch die Flügel wieder an, die jedoch fixiert wurden. Mühlentechnik ist nicht mehr vorhanden. Die Mühle und das Müllerhaus dienen heute Wohnzwecken.
Mindestens bis 1991 diente die Mühle den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Kevelaer-Wallfahrt aus Berrendorf als Zwischenstation.

Hinweis
Seit 1984 ist das Mühlengebäude als Baudenkmal erfasst (Baudenkmal Elsdorf, Niederembt Nr. 1 (10.02.1984)).

(Michael Sierck, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V., erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“ 2022)

Internet
niederembt.1neveling.de: Die Windmühle von Niederembt (abgerufen 02.02.2024)
rmdz.de: Niederembter Turmwindmühle (abgerufen 02.02.2024)

Literatur

Kreiner, Ralf / Historisches Institut der RWTH Aachen. Lehrstuhl für Mittlere Geschichte (Hrsg.) (1996)
Städte und Mühlen im Rheinland. Das Erftgebiet zwischen Münstereifel und Neuss vom 9. bis ins 18. Jahrhundert. (Aachener Studien zur älteren Energiegeschichte, 5.) S. 164 ff., Aachen.
Kretzschmar, Frank (2004)
Mühlen, Bauten und versteckte Winkel im Rhein-Erft-Kreis. S. 66, Köln.
Vogt, Hans (1991)
Niederrheinischer Windmühlenführer. S. 261, Krefeld.

Niederembter Mühle

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mühlenstraße 13
Ort
50189 Elsdorf - Niederembt
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1799 bis 1820

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Michael Sierck (2022): „Niederembter Mühle”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351918 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang