Errichtet wurde es auf Anregung von Pfarrer Holtkamp durch die Kirchengemeinde. Die Zivilgemeinde beteiligte sich mit 5.000 Mark an den Kosten, die durch den Einschlag und Verkauf von 10 Eichenstämmen aus dem Gemeindewald aufgebracht wurden.
Das Sandsteinrelief wurde zunächst an der nördlichen Außenmauer der Kirche angebracht und am 5. Februar 1922 eingeweiht. „Zur Feier der Einweihung war das Denkmal mit Kränzen von seiten Angehörigen und zahlreicher Vereine festlich geschmückt.“ Im Zuge der Errichtung der Gefallenengedenkkapelle für den Zweiten Weltkrieg (1939-1945) kam es zunächst in den Turmeingang und fand dann nach wenigen Jahren im Innenraum der Kirche unter der Empore seinen heutigen Platz.
(Hermann Thur, Briedel, 2024)