Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stiftskirche in Innichen (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Blick von Osten (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Westturm und Portal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Apsiden des Mittelschiffs und der beiden Seitenschiffe im Osten (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Apsiden des Mittel- und Nebenschiffs im Osten (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Westportal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Kapitellschmuck am Seitenportal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Westportal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Seitenaltar (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Mittelschiff nach Osten (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, linkes (nördliches) Seitenschiff nach Osten (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Hochaltar mit romanischer Kreuzigungsgruppe (2023). Die romanische Plastik, um 1250 datiert, zeigt Christus zwischen Mutter Maria und Apostel Johannes als strahlenden Sieger über Tod und Leid. Die Figur zu Christus Füßen wird unterschiedlich interpretiert: als Kopf eines Mongolen, stellvertretend für die Gefahr, die vom Orient her droht, oder als Adam, der für die durch Christus erlöste Menschheit steht.
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Kreuzigungsgruppe über dem Hochaltar (2023). Die romanische Plastik, um 1250 datiert, zeigt Christus zwischen Mutter Maria und Apostel Johannes als strahlenden Sieger über Tod und Leid. Die Figur zu Christus Füßen wird unterschiedlich interpretiert: als Kopf eines Mongolen, stellvertretend für die Gefahr, die vom Orient her droht, oder als Adam, der für die durch Christus erlöste Menschheit steht.
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Taufbecken (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Krypta (2023). Die Krypta geht auf den Beginn des Kirchenbaus im 12. Jahrhundert zurück. Sie diente als Gebetsraum und war Begräbnisstätte für Pröpste und Stiftsdekane. Im 19. Jahrhundert war die Krypta zugeschüttet, die Säulen abgebrochen und für den Arkadengang im Friedhof eingesetzt worden. Zur 1200-Jahr-Feier im Jahr 1969 wurde die Krypta in ihren ursprünglichen Zustand rückgeführt.
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Abgang zur Krypta (2023). Die Krypta geht auf den Beginn des Kirchenbaus im 12. Jahrhundert zurück. Sie diente als Gebetsraum und war Begräbnisstätte für Pröpste und Stiftsdekane. Im 19. Jahrhundert war die Krypta zugeschüttet, die Säulen abgebrochen und für den Arkadengang im Friedhof eingesetzt worden. Zur 1200-Jahr-Feier im Jahr 1969 wurde die Krypta in ihren ursprünglichen Zustand rückgeführt.
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Gräber an der Friedhofsmauer (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, metallenes Gedenkbuch für die Gefallenen der Weltkriege (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche in Innichen (San Candido) in Südtirol (2023), Informationstafel
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege auf dem Stiftsfriedhof (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Orgelprospekt (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, rechtes (südliches) Seitenschiff (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Kleeblatt-Gewölbe (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Gewölbe (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol (2023). Die gotische Vorhalle mit dem Rippengewölbe aus Tuffstein wurde im 15. Jahrhundert errichtet. Über dem Eingangsportal hängt eine Rippe des Riesen Haunold, der der Sage nach beim Bau der Kirche maßgebliche Hilfe leistete.
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Mittelschiff nach Osten (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Portaldetail (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Skulpturenschmuck am Nordportal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Nordportal (2023). Das Gemälde über dem Nordportal ist vergleichsweise jung. Es stammt aus der Wende zum 20. Jahrhundert und zeigt die Heiligen Candidus und Korbinian zwischen Propst Josef Walter und drei Stiftskanonikern.
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Bildstock außerhalb der Stiftsmauer (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Wiesengräber mit Stelen am Südportal (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Romanische Stiftskirche Sankt Candidus und Sankt Korbinian in Innichen (San Candido) in Südtirol, Zugang zum Friedhof (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Stiftskirche zum Heiligen Candidus und Korbinian in Innichen (Südtirol) zählt zu den bedeutendsten romanischen Sakralbauten im Alpenraum und stellt ein herausragendes Beispiel für die romanische Baukunst des 12. Jahrhunderts dar. Sie ist eng mit der Geschichte des gleichnamigen Stifts verbunden, das im 8. Jahrhundert als Benediktinerkloster gegründet und später in ein Kollegiatstift umgewandelt wurde. Die heute erhaltene Kirche wurde in ihrer heutigen Form ab etwa 1143 errichtet und um 1280 vollendet.
Architektonisch folgt die Stiftskirche dem klassischen Schema einer romanischen Basilika mit drei Schiffen, Querhaus und einer Vierungskuppel. Besonders markant ist die klare, wuchtige Formensprache, die auf lombardische und ottonische Einflüsse verweist. Der Außenbau ist schlicht gegliedert, mit kleinen Rundbogenfenstern und Lisenen, die die massiven Mauerflächen gliedern. Die beiden Türme, besonders der imposante Vierungsturm, prägen das Ortsbild von Innichen bis heute.
Im Inneren beeindruckt die Kirche durch ihre monumentale Raumwirkung. Die kräftigen Pfeiler und Rundbogenarkaden tragen eine flache Holzdecke im Langhaus, während der Chorbereich mit einem spätromanischen Kreuzgratgewölbe überzogen ist. Kunsthistorisch besonders hervorzuheben ist die Vierungskuppel, deren monumentales Fresko aus dem 13. Jahrhundert eine der ältesten erhaltenen Kuppelmalereien Tirols darstellt. Es zeigt den thronenden Christus in einer Mandorla, umgeben von den Evangelistensymbolen, Engeln und Heiligen - ein typisches Motiv romanischer Himmelsvisionen.
Von großer Bedeutung ist auch die figürliche Bauplastik. An den Portalen, Kapitellen und Chorschranken finden sich zahlreiche ornamentale und figürliche Reliefs, darunter biblische Szenen, Tierdarstellungen und geometrische Muster, die eine Verbindung zur oberitalienischen und bayrisch-ottonischen Kunsttradition erkennen lassen. Die Kapitelle im Chorraum gehören zu den qualitätvollsten Beispielen romanischer Bildhauerkunst in Südtirol.
Ein weiteres bedeutendes Kunstwerk ist der romanische Kruzifixus am Lettner, der zu den frühesten realistischen Darstellungen des Gekreuzigten im Alpenraum zählt. Auch das Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert, reich verziert mit Rundbogenfriesen und stilisierten Pflanzenmotiven, unterstreicht die hohe handwerkliche Qualität der Ausstattung.
Die Stiftskirche Innichen ist ein Meisterwerk romanischer Baukunst, darüber hinaus auch ein wichtiger kunsthistorischer Knotenpunkt zwischen den Kulturräumen des Nordens und des Südens. Sie vermittelt ein anschauliches Bild der religiösen, künstlerischen und architektonischen Entwicklungen im Hochmittelalter und stellt ein zentrales Monument der Sakrallandschaft Tirols dar.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)
Internet www.suedtirolerland.it: Stiftskirche Innichen (abgerufen 27.10.2025) www.suedtirol-tirol.com: Stiftskirche von Innichen, ein Baudenkmal der Romanik (abgerufen 27.10.2025) www.stiegenzumhimmel.it: Stiftskirche Innichen (abgerufen 27.10.2025) www.mik.bz.it: Stiftskirche (abgerufen 27.10.2025) www.mik.bz.it: Willkommen im Museum im Kapitel (abgerufen 27.10.2025) www.youtube.com: Video: Innichen/S.Candido (Südtirol/BZ-I) Geläute der Stiftskirche zu den hll. Candidus und Korbinian (abgerufen 27.10.2025) www.youtube.com: Video: Stiftskirche Innichen - Eine virtuelle Kulturreise mit Dekan Franz Troyer (abgerufen 27.10.2025)
Literatur
Großmann, Ulrich G.; Grebe, Anja (2004)
Kunstdenkmäler in Tirol. Darmstadt.
Lercher, Martin (2024)
Kirchen Kapellen Kostbarkeiten. Ein Wegweiser zu religiösen Schätzen im Dekanat Innichen. Bozen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Stiftskirche Sankt Candidus und Korbinian in Innichen (San Candido, Südtirol)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-351817 (Abgerufen: 26. November 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.