Ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Weisenheim am Berg
Kreis(e): Bad Dürkheim
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 30′ 48,42″ N: 8° 09′ 18,07″ O 49,51345°N: 8,15502°O
Koordinate UTM 32.438.834,20 m: 5.484.879,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.438.885,04 m: 5.486.633,95 m
  • Ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg (2024)

    Ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Synagoge Weisenheim am Berg, Süd- und Ostfassade (2024)

    Synagoge Weisenheim am Berg, Süd- und Ostfassade (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Portal an der Südseite (2024)

    Portal an der Südseite (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlussstein über dem Portal (2024)

    Schlussstein über dem Portal (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenraum nach Osten mit Toranische (2024)

    Innenraum nach Osten mit Toranische (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick zur Frauenempore (2024)

    Blick zur Frauenempore (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frauenempore mit Zugang (2024)

    Frauenempore mit Zugang (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vitrine mit Fundstücken bei der Restaurierung (2024)

    Vitrine mit Fundstücken bei der Restaurierung (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der Empore zur Ost- und Südseite (2024)

    Blick von der Empore zur Ost- und Südseite (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenktafel an der Westfassade (2024)

    Gedenktafel an der Westfassade (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Dr. Johannes Weingart
    Fotograf/Urheber:
    Dr. Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Anfänge der Synagoge in Weisenheim am Berg gehen zurück auf die Zeit um 1832/33. Heute dient das Gebäude als Kulturzentrum.

Jüdische Gemeinde
Dauerhaft ansässig waren Juden in Weisenheim am Berg wohl erst im 18. Jahrhundert. Sechs bis acht Familien waren es, die um 1750 Schutzgeld an den Landesherrn zahlten. In den ersten drei Vierteln des 19. Jahrhunderts schwankte die Zahl der jüdischen Einwohner Weisenheims zwischen 31 und 42, wobei die höchste Zahl im Jahr 1848 erreicht wurde. Die 42 Personen verteilten sich auf elf Familien. Im Jahr 1880 waren es noch fünf jüdische Familien. Zum Ende des Jahrhunderts ging die Zahl deutlich zurück. Im Jahr 1900 wurden dann noch elf Juden gezählt.
So löste sich denn auch zum 1. Januar 1909 die israelitische Gemeinde auf. Die noch in Weisenheim ansässigen Juden schlossen sich der Kultusgemeinde in Kirchheim an. Der fiel auch das gemeindliche Eigentum zu, ebenso der Erlös aus dem Verkauf des Synagogengebäudes.
Im Jahr 1935, zwei Jahre nach der Machtergreifung durch die Nazis, lebten noch sieben Juden in Weisenheim am Berg. Die beiden letzten noch ansässigen Jüdinnen wurden im Oktober 1940 nach Gurs deportiert.
Eine Judenschule ist für das Jahr 1788 nachgewiesen. Sie befand sich in einem Privathaus an der Stelle des heutigen Anwesens Hauptstraße 44.
Beerdigt wurden die Weisenheimer Juden in Hettenleidelheim.

Synagoge
Die Anfänge der Synagoge in Weisenheim am Berg gehen zurück auf die Zeit um 1832/33. Damals ließ die Kultusgemeinde an einer kleinen, platzartigen Erweiterung einer Sackgasse am Ortsrand ein Bethaus errichten. Dort wurden Gottesdienste anscheinend jedoch nur unregelmäßig gefeiert. Nach jüdischer Tradition findet ein öffentlicher Gottesdienst nur bei einer Mindestbeteiligung von zehn erwachsenen Männern statt. Dieses Mindestquorum heißt hebräisch Minján (Zahl) und wurde von verschiedenen Bibelstellen abgeleitet, wonach nur zehn erwachsene Männer als Gemeinde bezeichnet werden. Obwohl zur Weisenheimer Kultusgemeinde auch Bobenheim und Leistadt gehörten, war man auf zwei Männer aus Altleiningen und Kirchheim als bezahlte Aushilfen bei den Gottesdiensten angewiesen, um dieses Quorum zu erreichen.
Bei der Synagoge handelt es sich um einen schlichten Putzbau (9,50 x 6,80 m) mit Krüppelwalmdach und Biberschwanzdeckung (Bild 1). Ursprünglich war es ein freistehender, traufseitig erschlossener Baukörper, der sich über einem rechteckigen Grundriss erhebt. Die Fassade an Nord-, Ost- und Südseite ist nach spätbarocker Tradition durch einfache, sandsteingerahmte Rundbogenfenster gegliedert (Bild 2). Auch das Portal ist rundbogig (Bild 3). Es ist in hebräischer Schrift überschrieben mit der Jahreszahl und dem Auszug aus Psalm 118 (Vers 20), der da lautet: DAS IST DAS TOR DES HERRN; DIE GERECHTEN WERDEN DORT EINZIEHEN (Bild 4).
Den etwa 38 qm großen Betsaal schließt über niedriger, blau gefasster Hohlkehle eine Flachdecke aus Gips auf Strohgebinde ab. In der Nordwestecke führt eine Treppe auf die Frauenempore (Bild 6). Dort sind heute sechs bei der Restaurierung auf dem Dachboden gefundene Torawimpel und Handschriften ausgestellt (Bild 8).
An Nord- und Südwand verläuft in 130 cm Höhe ein Sandsteingesims zum Abstellen von Kerzen. In der Ostwand ist zwischen den Fenstern die 145 cm hohe, 115 cm breite und 31 cm tiefe Toranische eingelassen (Bild 5).
Ein ursprünglich blauer, weiß übertünchter Steinarchitrav ist teilweise erhalten, außerdem Teile der Stufen des ehemaligen Aufbaus.
In der Literatur wird das Gebäude als charakteristischer Synagogenbau einer kleinen Landgemeinde beschrieben. In ihrer barocken Tradition sei es einer der bedeutenden erhaltenen Synagogenbauten in der Pfalz.

Niedergang und Restaurierung
Als die jüdische Kultusgemeinde Weisenheim am Berg zum 1. Januar 1909 aufgelöst worden war, wurde die Synagoge versteigert. Der Erwerber, ein Schreinermeister, gebrauchte das Gebäude als Holzlager und Schuppen. Bei dieser Nutzung blieb es bis 1983.
Nachdem es seit 1975 Bemühungen um den Erhalt der ehemaligen Synagoge gegeben hatte, wurde sie 1983 unter Denkmalschutz gestellt. Damit war der ursprünglich geplante Abriss verhindert. Am Erhalt des Gebäudes Interessierte gründeten am 2. März 1988 den „Förderkreis zur Erhaltung und Restaurierung der ehemaligen Synagoge Weisenheim am Berg e.V.“, der am 10. Mai desselben Jahrs das Gebäude erwarb. Die Restaurierung schloss sich dann zügig an, so dass im Dezember 1990 die ehemalige Synagoge als Kulturzentrum eröffnet werden konnte.

(Dr. Johannes Weingart, Neustadt an der Weinstraße, 2024)

Internet
Seite des Förderkreises Ehemalige Synagoge Weisenheim am Berg

Literatur

Alicke, Klaus-Dieter (2008)
Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 3. Sp. 4351f, Gütersloh.
Arnold, Hermann (1961)
Von den Juden in der Pfalz. S. 17f, 100, Speyer.
Fücks, Karl (1988)
Synagogen der Pfälzer Juden. vom Untergang ihrer Gotteshäuser und Gemeinden ; eine Dokumentation. S. 231, o. O.
Kukatzki, Bernhard (1986)
Dorfsynagogen in der Pfalz. Eine Bestandsaufnahme erhaltener Synagogengebäude, 2. Aufl.. S. 29f, Schifferstadt.
Kukatzki, Bernhard / Kuby, Alfred H. (Hrsg.) (1992)
Fundstücke aus den Synagogen Odenbach und Weisenheim am Berg. In: Pfälzisches Judentum gestern und heute. Beiträge zur Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 273-286, Neustadt an der Weinstraße.
Kukatzki, Bernhard / Kuby, Alfred Hans (Hrsg.) (1988)
"Wo die toten Menschen schweigen, da sprechen um so lauter die lebendigen Steine". Eine Bestandsaufnahme von nach 1945 erhaltenen Synagogenbauten und -resten. In: Juden in der Provinz. Beiträge zur Geschichte der Juden in der Pfalz zwischen Emanzipation und Vernichtung, S. 223, Neustadt an der Weinstraße.
Müller, Gudrun (1990)
Ein Bethaus wird restauriert. Die Synagoge von Weisenheim am Berg. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Bad Dürkheim 8, S212-217, o. O.
Müller, Gudrun (1990)
Die Juden in Weisenheim am Berg und ihre Synagoge. S. 6, 38, 62, Weisenheim.
Weber, Otmar (2005)
Die Synagogen in der Pfalz von 1800 bis heute unter besonderer Berücksichtigung der Synagogen in der Südwestpfalz. S. 158, Dahn.
(1995)
Statistische Materialien zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung. (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Band 18.5). Koblenz.
(1989)
Synagogen und Denkmalpflege. o. O.

Ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 28a
Ort
67273 Weisenheim am Berg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1832 bis 1833

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dr. Johannes Weingart: „Ehemalige Synagoge in Weisenheim am Berg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-346088 (Abgerufen: 9. Mai 2024)
Seitenanfang