Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Gemeinde Grafschaft in Ringen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Grafschaft
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 34′ 17,61″ N: 7° 05′ 49,3″ O 50,57156°N: 7,09703°O
Koordinate UTM 32.365.248,00 m: 5.603.911,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.758,70 m: 5.604.560,35 m
  • Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Gemeinde Grafschaft in Ringen (2023)

    Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Gemeinde Grafschaft in Ringen (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rathaus der Gemeinde Grafschaft in Ringen (2023)

    Rathaus der Gemeinde Grafschaft in Ringen (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Gemeinde Grafschaft in Ringen (2023)

    Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Gemeinde Grafschaft in Ringen (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Gemeinde Grafschaft in Ringen (2023)

    Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Gemeinde Grafschaft in Ringen (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Beim Haupteingang zum Rathaus der Gemeinde Grafschaft in Ringen ist seit 2014 am Altbau eine Gedenktafel für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Gemeinde Grafschaft angebracht.

Der Nierendorfer Künstler Friedhelm Pankowski, der die Tafel herstellte, erklärt sein Werk: „Das Zentrum der Gedenktafel bildet der Davidstern. Er führt zurück auf das Siegel Salomons aus dem 7. Jahrhundert. Als Identitätssymbol für jüdische Mitbürger wurde der Davidstern auf das Schändlichste von den Nazis missbraucht.
Als Relief zeigt der Stern zwei ineinander verwobene gleichseitige Dreiecke und im Herzfeld des Sechsecks sind die Namen der jüdischen Mitbürger eingefügt und bewahrt. So möge dieser Stern ein Zeichen der Solidarität sein und zu einem Verständnis für alle Völker und Religionen führen.“
(aus: Flyer „Gegen das Vergessen“)

Die Namen der verfolgten jüdischen Mitbügerinnen und Mitbürger:

Jetta Gottschalk, Gelsdorf, geb. 1864, gest. 1944
Thekla Baer, Gelsdorf, geb. 1884, gest. unbekannt
Carolina Wolf, Gelsdorf, geb. 1875, gest. 1942
Salomon Seligmann, Gelsdorf, geb. 1848, gest. 1943
Karolina Salomons, Gelsdorf, geb. 1899, gest. unbekannt
Elza Kremer, Gelsdorf, geb. 1908, gest. unbekannt
Albert Kremer, Gelsdorf, geb. 1903, gest. unbekannt
Heinrich Jakob, Nierendorf, geb. 1873, gest. unbekannt
Emilie Jakob, Nierendorf, geb. 1891, gest. unbekannt
Siegfried Jakob, Nierendorf, geb. 1920, gest. unbekannt
Walter Jakob, Nierendorf, geb. 1923, gest. unbekannt
Leo Jakob, Nierendorf, geb. 1927, gest. unbekannt
Jeanette Cremer, Gelsdorf, geb. 1867, gest. 1942
Friedrich Cremer, Gelsdorf, geb. 1894, gest. 1944
Henriette Cremer, Gelsdorf, geb. 1895, gest. 1942
Ruth Cremer, Gelsdorf, beb. 1933, gest. unbekannt
Isaak Voss, Gelsdorf, geb. 1853, gest. 1942
Isaak Voss, Gelsdorf, geb. 1863, gest. 1942
Fanny Ollendorf, Holzweiler, geb. 1866, gest. unbekannt

Unterhalb der Gedenktafel erläutert eine Inschriftentafel den Hintergrund. Die Inschrift lautet:

„Wir gedenken aller Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933-1945, insbesondere der deportierten und ermordeten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde.
Damit ihre Namen und Schicksale nicht vergessen werden.
Gemeinde Grafschaft 2014“

(Elmar Knieps, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2023)

Internet
ga.de: General Anzeiger 07.11.2019 - Gedenkfeier zur Pogromnacht - Grafschaft zeigt Flagge gegen Rechts (abgerufen 24.11.2023)

Quelle
Flyer „Gegen das Vergessen. Erinnerung an die Grafschafter Opfer des Holocaust“, SPD Grafschaft

Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Gemeinde Grafschaft in Ringen

Schlagwörter
Ort
Grafschaft - Ringen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 2014

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elmar Knieps (2023): „Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus der Gemeinde Grafschaft in Ringen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345946 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang