Gewitterkreuz am Hahnengraben in Stommelerbusch

Wegkreuz am Hahnengraben in Stommelerbusch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Pulheim
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 34,47″ N: 6° 46′ 4,49″ O 51,04291°N: 6,76791°O
Koordinate UTM 32.343.528,14 m: 5.656.967,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.553.899,17 m: 5.656.700,83 m
  • Landschaftswirksam steht das Wegekreuz in einer Wiese an einer Wegkreuzung. Es wird von zwei Bäumen und Findlingen eingerahmt. Nach der Sanierung ist der rote Buntsandstein wieder sichtbar (2023).

    Landschaftswirksam steht das Wegekreuz in einer Wiese an einer Wegkreuzung. Es wird von zwei Bäumen und Findlingen eingerahmt. Nach der Sanierung ist der rote Buntsandstein wieder sichtbar (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Inschrift des Kreuzes lautet: "O, Jesus! rett uns vom ewigen Seelentod Und schütz uns hinieden vor Hunger und Not" (2023).

    Die Inschrift des Kreuzes lautet: "O, Jesus! rett uns vom ewigen Seelentod Und schütz uns hinieden vor Hunger und Not" (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Inschrift auf der rechten Seite lautet: "Errichtet von der Kapelle Gemeinde Stommeler Busch 1902" (2023)

    Die Inschrift auf der rechten Seite lautet: "Errichtet von der Kapelle Gemeinde Stommeler Busch 1902" (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das steinerne Wegkreuz ohne Korpus erhebt sich auf einem hohen Schaft (2014).

    Das steinerne Wegkreuz ohne Korpus erhebt sich auf einem hohen Schaft (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landschaftswirksam steht ein Wegekreuz in einer Wiese an einer Wegkreuzung (2014).

    Landschaftswirksam steht ein Wegekreuz in einer Wiese an einer Wegkreuzung (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In westlicher Verlängerung der Hackenbroicher Straße steht am Hahnengraben ein Wegkreuz aus Eifeler Buntsandstein, das weiß gestrichen wurde. Es stammt aus dem Jahr 1902 und stand ursprünglich am nahegelegenen Velderhof. Wann die Verlegung an diesen Ort, der ungefähr auf halbem Weg zwischen dem Straßendorf Stommelerbusch und dem Velderhof liegt, stattfand, ist unsicher. Die Bezeichnung Gewitterkreuz verweist auf die Intention, die mit seiner Errichtung verbunden war. Es sollte (den Velderhof) vor den Unbillen des Wetters, insbesondere vor Gewittern, schützen.
Durch die Lage in einer extra angelegten Wiese an der Kreuzung der Feldwege und die Umpflanzung mit zwei Bäumen entfaltet der heutige Standort des Kreuzes eine deutliche landschaftliche Wirkung in der umgebenden Agrarfläche. Zusätzlich umrahmen Findlinge die Fläche und eine Bank lädt zum Verweilen ein.

Das Kreuz ist etwa 3 Meter hoch, der Grundriss bemisst ca. einen Quadratmeter. Der Schaft fällt besonders durch seine achtseitige, spitzbogige (gotische) Profilierung auf. Gotische Zierkapitelle bilden seinen Abschluss.
Eingraviert finden sich folgende Inschriften: „Oh Jesus: Rett uns vorm ewigen Seelentod und schütz uns hiniden vor Hunger und Nod“ und „Errichtet von der Kapelle Gemeinde Stomeler Busch 1902“.
Über dem Schaft erhebt sich das Kreuz, an dem ursprünglcih ein Korpus angebracht war. Dieser ist nicht erhalten.

Kulturhistorische Bedeutung
Das Kreuz ist bedeutend für die Geschichte der örtlichen Bevölkerung und für die Entwicklung von Stommelerbusch. Insbesondere aus ortsgeschichtlichen, aber auch aus künstlerischen und wissenschaftlichen Gründen ist sein Erhalt wichtig. Aus kulturlandschaftlicher Sicht bedeutend ist seine landschaftliche Einbettung und Fernwirkung.

Hinweis:
Das Objekt „Gewitterkreuz am Hahnengraben“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Pulheim, Nr. I/120) und Element des historischen Kulturlandschaftsbereiches Stommeler Busch (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 307).

(Martina Gelhar, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Literatur

Hansmann, Wilfried; Schreiner, Peter (1979)
Gemeinde Pulheim, die Orte und ihre Denkmäler. (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, Sonderveröffentlichung, 1.) S. 94, Pulheim.

Gewitterkreuz am Hahnengraben in Stommelerbusch

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hackenbroicher Straße /Hahnengraben
Ort
50259 Pulheim - Stommelerbusch / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1902

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martina Gelhar (2023): „Gewitterkreuz am Hahnengraben in Stommelerbusch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345887 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang