Tagebau Haselbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Haselbach (Thüringen), Meuselwitz, Neukieritzsch, Regis-Breitingen
Kreis(e): Altenburger Land, Leipzig
Bundesland: Sachsen, Thüringen
Koordinate WGS84 51° 05′ 18,25″ N: 12° 23′ 40,1″ O 51,0884°N: 12,39447°O
Koordinate UTM 33.317.532,04 m: 5.662.885,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.743,79 m: 5.661.552,73 m
  • Tagebau Haselbach (Kartengrundlage:GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (TK25 ab 1990))

    Tagebau Haselbach (Kartengrundlage:GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (TK25 ab 1990))

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Haselbach (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Tagebau Haselbach (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Haselbach (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Tagebau Haselbach (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Geschichte: Der Tagebau Haselbach wurde 1955 von der VwVB Borna, BKW Regis erschlossen. Beginnend im thüringischen Raum, schwenkte er in den 60er Jahren des 20. Jhd. ins heutige Sachsen. Es wurden überregional die Brikettfabriken und Kraftwerke im Raum Borna als auch im Meuselwitz- Altenburger Revier versorgt. Im Norden überbaggerte der Tagebau den alten Tiefbau Ramsdorf (BKM-Nr.: 30400098) und einen kleinen Bereich des Alttaggebaus Regis IV (BKM-Nr.: 30400132). 1977 kam es zu einer Rutschung der Innenkippe, bei welcher der Absetzer As 1120-1037 havarierte. Ein Mitarbeiter kam dabei ums Leben. Aufgrund der hohen Kosten für eine Wiederaufnahme des Betriebs wurde der Tagebau aufgegeben. Insgesamt wurden für den Betrieb 1024 ha Land in Anspruch genommen und 126 Mio. t Rohkohle gefördert, weswegen 357 Mio. m³ Abraum bewegt werden mussten. Die Überbleibsel des Tagebaus sind vor allem der Tagebaurestsee Haselbach und eine komplett aufgeforstete Innenkippe. Ein kleiner Teil im Norden wurde vom aktiven Tagebau Vereinigtes Schleenhain weggebaggert.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2022)

Datierung
  • 1955-1977

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • -: DOP Sachsen. 2022.
  • -: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • -: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). „Digitale Kartierung: Tagebau“. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Haselbach/Schleenhain. Wandlungen und Perspektiven 09. 2019, 4, 6.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400133

Tagebau Haselbach

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Ullrich Ochs: „Tagebau Haselbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345752 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang