Tagebau Bockwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Borna, Frohburg, Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 26,64″ N: 12° 32′ 15,26″ O 51,14073°N: 12,53757°O
Koordinate UTM 33.327.746,91 m: 5.668.358,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.537.727,40 m: 5.667.438,12 m
  • Tagebau Bockwitz (Kartengrundlage:GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (TK25 ab 1990))

    Tagebau Bockwitz (Kartengrundlage:GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (TK25 ab 1990))

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Bockwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen.2023.)

    Tagebau Bockwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen.2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Bockwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Tagebau Bockwitz (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Geschichte: Der Tagebau Bockwitz wurde 1985 durch das BKK Bitterfeld (Braunkohlenkombinat) und durch das BKW Borna (Braunkohlewerk) als Ersatz für den Tgb. Borna-Ost (BKM-NR.: 30400138) erschlossen. Für das westliche Baufeld wurden noch die Orte Gut Bockwitz (BKM-NR.: 30400139) und die Lerchenberghäuser devastiert, allerdings wurde Kohle aufgrund der politischen Wende nicht mehr abgebaut. Der Tagebau beanspruchte bis zu seiner Schließung im Jahre 1992 rund 238 ha Land, wodurch 11,4 Mio. t Rohkohle gefördert wurden. Heute nimmt fast die ganze Fläche des ehemaligen Tagebaus der Bockwitzer See ein (BKM-NR.: 30200050). Zum Teil steht der See unter Naturschutz. Es ist aber auch geplant den nördlichen Teil als Wassersportrefugium auszubauen.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2022)

Datierung
  • 1982-1992

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • -: DGM1 Sachsen. 2022.
  • -: DOP Sachsen. 2022.
  • -: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • -: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV). „Digitale Kartierung: Tagebau“. 2021.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-Ost/Bockwitz. Wandlungen und Perspektiven 07. 2019, 6-12.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400137

Tagebau Bockwitz

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Ullrich Ochs: „Tagebau Bockwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345750 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang