Figur des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 13,32″ N: 6° 38′ 24,73″ O 50,9537°N: 6,6402°O
Koordinate UTM 32.334.258,78 m: 5.647.327,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.028,83 m: 5.646.690,94 m
  • Figur des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim (2011)

    Figur des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Dagmar Sachse / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Dagmar Sachse
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Figur des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim (1994)

    Figur des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim (1994)

    Copyright-Hinweis:
    Hans-Theo Gerhards / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Gerhards, Hans-Theo
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Figur des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim (2012)

    Figur des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Charlene Deppe / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Charlene Deppe
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschrift auf dem Sockel des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim (2011)

    Inschrift auf dem Sockel des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Dagmar Sachse / Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis
    Fotograf/Urheber:
    Dagmar Sachse
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mitten auf der Brücke über die kleine Erft in der Bergheimer Fußgängerzone steht eine Statue des Heiligen Nepomuk. Als Heiliger der Schiffer und Brücken ist er immer in der Nähe von Wasser zu finden.

Der ursprüngliche Nepomuk
Die Statue wurde 1729 aufgestellt. Im 19. Jahrhundert zierte sie die Ecke eines Fachwerk-Pavillons direkt an der Erftbrücke und unweit des Kölner Tores. Später wurde die Figur auf der Erftbrücke aufgestellt, wo sie bis heute zu finden ist. Gestiftet wurde sie, wie auch die schräg gegenüberliegende Kreuzigungsgruppe, von dem Ehepaar Johann Josef Peter Sourdt und Isabella Katharina Hartmann. Wer der Künstler war, der die Figur herstellte, ist nicht mehr bekannt.

Nepumuk hielt ursprünglich anstatt eines Kreuzes eine Märtyrerpalme. Ein Engel stand zu seinen Füßen. Die Statue stand auf einem Sockel, der das Allianzwappen der Sourdt-Hartmanns zeigte.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Nepomuk von betrunkenen SA-Männern der Kopf abgeschlagen.1945 wurde die Brücke über die kleine Erft gesprengt und die Statue ganz zerstört.

Errichtung einer neuen Statue
1950 wurde durch die Stadt Bergheim eine neue Statue errichtet. Diese ist deutlich schlichter gehalten. Nepumuk hält jetzt ein Kreuz in den Händen, auf das er seinen Blick richtet, Engel und Sockel mit Wappen fehlen ganz.
Vor einigen Jahren fand man ein Stück des ursprünglichen Sockels in der Erft. Es lagert jetzt im Stadtarchiv Bergheim. Der heutige Sockel enthält die Inschrift, die ursprünglich unter der Statue angebracht war:

S. JOHANNES NEPOMUCENUS.
TRANSEUNTIBUS IN SUBSIDIUM, PERICLITATIBUS IN REFUGIUM, TRISTIBUS IN SOLATIUM, INHABITATIBUS IN PATROCINIUM ROGANT ET PATRONO SVO PONVNT IOHANNES JOSEPHUS PETERUS SOVRDT ET ISABELLA CATHARINA HARTMANS.

Bei der Neuerrichtung 1950 wurde eine Inschrift in deutscher Sprache ergänzt:

1934 von Frevlern geschändet, im Kriege 1945 zerstört,
dann wiedererrichtet als Mahnmal zum Frieden 1950.

2004 wurde die Figur des Heiligen Nepomuk im Auftrag der Stadt Bergheim gereinigt und die nur noch schwer leserliche Inschrift nachgezeichnet.
Neben dem Schutz durch den Heiligen vor Hochwasser ist er auch Mahnmal für Frieden und Toleranz.

(Sandra Wagner, Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis, 2023)

Quelle
  • Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis: Nepomuks Gewand gereinigt, Restaurator säuberte Denkmal auf der Erftbrücke und zeichnete die verwitterte Inschrift nach. In: Rhein-Erft-Rundschau, Nr. 270/2004.

Literatur

Andermahr, Heinz / Kreisstadt Bergheim (Hrsg.) (2009)
Historische Bauten, Denkmäler und Kunstwerke im Bereich der Fußgängerzone. (Bergheimer Stadtführer, 1.) Bergheim.
Braschoß, Heinz (1997)
Das Standbild des hl. Johann Nepomuk in Bergheim. In: Geschichte in Bergheim, S. 112 - 117. Bergheim.
Jansen, Lutz (1997)
Das Kölner Tor in Bergheim. In: Geschichte in Bergheim, S. 8 - 43. Bergheim.

Figur des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße
Ort
50126 Bergheim
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1950

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Sandra Wagner (2023): „Figur des Heiligen Nepomuk auf der Erftbrücke in Bergheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345640 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang