Fort Hackenberg der Maginot-Linie bei Veckring Weckringen)

Ouvrage Hackenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n):
Koordinate WGS84 49° 20′ 29,23″ N: 6° 21′ 55,94″ O 49,34145°N: 6,36554°O
Koordinate UTM 32.308.639,64 m: 5.468.753,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.526.608,52 m: 5.467.227,87 m
  • Fort Hackenberg

    Fort Hackenberg

    Copyright-Hinweis:
    Ouvrage Hackenberg
    Fotograf/Urheber:
    Ouvrage Hackenberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fort Hackenberg (2023)

    Fort Hackenberg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Ouvrage Hackenberg
    Fotograf/Urheber:
    Ouvrage Hackenberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fort Hackenberg

    Fort Hackenberg

    Copyright-Hinweis:
    Ouvrage Hackenberg
    Fotograf/Urheber:
    Ouvrage Hackenberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fort Hackenberg

    Fort Hackenberg

    Copyright-Hinweis:
    Ouvrage Hackenberg
    Fotograf/Urheber:
    Ouvrage Hackenberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fort Hackenberg

    Fort Hackenberg

    Copyright-Hinweis:
    Ouvrage Hackenberg
    Fotograf/Urheber:
    Ouvrage Hackenberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fort Hackenberg

    Fort Hackenberg

    Copyright-Hinweis:
    Ouvrage Hackenberg
    Fotograf/Urheber:
    Ouvrage Hackenberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Amerikanischer Panzer aus dem 2. Weltkrieg am Abzweig von der Hauptstraße zur Anlage Hackenberg (2023)

    Amerikanischer Panzer aus dem 2. Weltkrieg am Abzweig von der Hauptstraße zur Anlage Hackenberg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Amerikanischer Panzer aus dem 2. Weltkrieg am Abzweig von der Hauptstraße zur Anlage Hackenberg (2023)

    Amerikanischer Panzer aus dem 2. Weltkrieg am Abzweig von der Hauptstraße zur Anlage Hackenberg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Fort Hackenberg, ein beeindruckend weitläufiges Verteidigungsbollwerk, ist Teil des ausgedehnten Festungsgürtels der Maginot-Linie. Das Fort (ouvrage) befindet sich in der Nähe von Veckring in Lothringen. Es ist eine der größten und am besten erhaltenen Festungsanlagen der Maginot-Linie.

Der Bau des Forts Hackenberg begann in den späten 1920er Jahren als Reaktion auf die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und die wachsende Bedrohung durch eine erneute deutsche Aggression. Die Maginot-Linie wurde als Verteidigungssystem entlang der französisch-deutschen Grenze konzipiert, um einen Angriff auf das französische Territorium zu verhindern. Die Verteidigungslinie bestand aus einer Reihe von stark befestigten Forts und Bunkern entlang der französischen Ostgrenze.

Das Fort Hackenberg war eines der größten und am stärksten befestigten Forts entlang der Maginot-Linie. Es erstreckte sich über mehrere Ebenen unterirdischer Bunker, Kasematten, Geschützstellungen und Versorgungseinrichtungen. Das gesamte Fort war ein Labyrinth aus Gängen und Räumen, das mit modernster Technologie zur Verteidigung ausgestattet war.

Obwohl die Maginot-Linie zeitgenössisch als nahezu unüberwindbar galt, gelang es den deutschen Streitkräften 1940, sie zu umgehen und Frankreich von Norden her zu überrennen. Fort Hackenberg wurde von der Wehrmacht erobert und diente später als deutscher Stützpunkt für den Beschuss der Alliierten Invasion.
Nach dem Krieg wurde das kaum beschädigte Fort von den französischen Streitkräften nicht wieder genutzt und dem Verfall preisgegeben. Die Anlage wurde schließlich aufgegeben und durch einen privaten Verein der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Heute ist Fort Hackenberg ein Museum, das einen ausgezeichneten Einblick in Geschichte und Technologie der Maginot-Linie bietet.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)

Internet

Literatur

Anhäuser, Uwe (1985)
Lothringen. Kunst, Geschichte, Landschaft, Entdeckungsfahrten im Herzen Europas zwischen Vogesen und Champagne. Köln.
Mörsdorf, Markus (2021)
Saar-Lor-Lux. Saarland, Lothringen und Luxemburg. Bielefeld.

Fort Hackenberg der Maginot-Linie bei Veckring Weckringen)

Schlagwörter
Ort
Veckring (Weckringen) / Frankreich
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1928

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2024): „Fort Hackenberg der Maginot-Linie bei Veckring Weckringen)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345637 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang