Musée National des Mines in Rumelange (Rümelingen) / Kirschbergstollen

Nationales Bergbaumuseum Luxemburg in Rumelange, Kirchbergstollen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Museen
Gemeinde(n):
Koordinate WGS84 49° 27′ 40,87″ N: 6° 01′ 14,95″ O 49,46135°N: 6,02082°O
Koordinate UTM 32.284.129,92 m: 5.483.011,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.501.553,88 m: 5.480.498,58 m
  • Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nationales Bergbaumuseum Luxemburg in Rumelange (2023)

    Nationales Bergbaumuseum Luxemburg in Rumelange (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nationales Bergbaumuseum Luxemburg in Rumelange (2023)

    Nationales Bergbaumuseum Luxemburg in Rumelange (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nationales Bergbaumuseum Luxemburg in Rumelange (2023)

    Nationales Bergbaumuseum Luxemburg in Rumelange (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Nationales Bergbaumuseum in Rumelange, Luxemburg (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rümelingen (Rumelange) ist ein ehemaliges Erzbergwerk. Die Grube wurde von 1880 bis 1964 betrieben. Zusammen mit weiteren Bergwerken in der Umgebung entstand ein Verbund mit der Bergbau-Industrie in Lothringen und im Saarland. Luxemburg war um 1910 der zehntgrößte Produzent von Eisenerz in der Welt.

Das Nationale Bergbaumuseum des Großherzogtums Luxemburg ist ein kulturelles und historisches Zentrum, das einen Einblick in die reiche Bergbautradition Luxemburgs bietet. Das Museum befindet sich in der Stadt Rumelange (Rümelingen), die einst ein Zentrum der luxemburgischen Bergbauindustrie war.
Das Museum wurde 1973 mit dem Ziel gegründet, die Geschichte des Bergbaus in Luxemburg zu bewahren und zu präsentieren sowie das Erbe der Bergleute zu würdigen, die ihr Leben der gefährlichen Arbeit unter Tage gewidmet haben. Eine Gruppe ehemaliger Bergleute aus der regionalen Industrie hat die Grube als Besucherbergwerk hergerichtet. Die Einfahrt erfolgt mit einer Grubenbahn in den ehemaligen Kirchbergstollen. Im Bergwerk selbst sind zahlreiche Maschinen zu finden, mit denen der Abbau erfolgte. Der Museumsverein gewährleistet sachkundige Führungen und Erklärungeen der einzelnen Arbeitsschritte im Bergwerk. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, die Entwicklung des Bergbaus in der Region vom Mittelalter bis zur Moderne zu erkunden.

Eine der Hauptattraktionen des Museums ist die umfassende Sammlung von Artefakten, Werkzeugen und Ausrüstungsgegenständen, die im Laufe der Jahrhunderte im Bergbau verwendet wurden. Von historischen Bergbaumaschinen bis hin zu persönlichen Gegenständen der Bergleute bietet die Ausstellung einen Einblick in die Arbeitsbedingungen und die Lebensweise der Bergarbeiter. Darüber hinaus bietet das Museum interaktive Ausstellungen und multimediale Präsentationen, die die Geschichte des Bergbaus lebendig werden lassen.
Für Besucher bietet das Museum eine einzigartige Gelegenheit, das Erbe des Bergbaus zu verstehen, während es gleichzeitig eine Hommage an die Menschen darstellt, die ihr Leben der Förderung von Kohle, Erzen und anderen Bodenschätzen gewidmet haben.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)

Internet
www.mnm.lu: Musée National des Mines Rumelange (abgerufen am 02.02.2024)

Literatur

Mörsdorf, Markus (2021)
Saar-Lor-Lux. Saarland, Lothringen und Luxemburg. Bielefeld.

Musée National des Mines in Rumelange (Rümelingen) / Kirschbergstollen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rue de la Bruyère
Ort
3714 Rumelange (Rümelingen) / Luxemburg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Musée National des Mines in Rumelange (Rümelingen) / Kirschbergstollen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345633 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang