Die Speyerer Zeitung schrieb am Montag, den 30. Mai 1910:
„Die Feste folgen sich, aber sie gleichen sich nicht. So schrieben wir neulich. Gestern vor acht Tagen feierten wir ein Fest von mehr ernstem, feierlichem Gepräge, die Einweihung des Museums. Gestern ein dem Frohsinn geweihtes Fest, ein Brezelfest großen Stils: das Wahrzeichen Speyers sollte zu vollen Ehren kommen und in seiner vollen kulturgeschichtlichen Bedeutung für unsere Stadt allem Volk vorgeführt werden. Und da sich im trauten Verein mit unserer Speyerer Brezel stets das Bier befindet, so galt das Fest auch zugleich diesem beliebten Genussmittel, dem in unserem Speyer bekanntlich ein großer Industriezweig dient. Ein großer Verkehrstag sollte das Fest für die alte Kaiserstadt am Rhein werden und wirklich der erste Wurf gelang“.
Rückblickend betrachtet, war es weder ein stadtgeschichtlicher Anlass, dem das Brezelfest seine Entstehung verdankt, noch lag die Absicht vor, nur des Feierns wegen ein Fest zu veranstalten. Vielmehr standen wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund. Der Absatz einiger Speyerer Erzeugnisse sollte durch den Verkehrs- und Bretzeltag gefördert werden. In erster Linie das Bier, die Brezel und die Zigarre. Immerhin waren Ende des 19. Jahrhunderts rund 1.250 Arbeiter allein im Brauwesen und mit der Zigarrenherstellung beschäftigt. Ferner waren 15 Brezelbäckereien als Handwerksbetriebe registriert, von denen bis heute noch eine übrig blieb.
Was veranlasste den Verkehrsverein das Fest unter das Motto der Brezel zu stellen? Daran war die Treue der Speyerer zur Tradition des Brezelbackens und auch zum Brezelessen durch viele Jahrhunderte hindurch ursächlich. Die Brezelbäckerei war früher ein weit verbreitetes Handwerk welches sich aber besonders in Speyer bis in die neueste Zeit erhalten hat. Wann in Speyer die erste Brezel gebacken wurde, kann nicht eindeutig geklärt werden. Sicher ist aber, dass sie schon lange vor der ersten Erwähnung im Jahr 1593, in dem sie als Fastenspeise im Ratsprotokoll genannt wird, in Speyer verbreitet war. Jedenfalls dürfte diese lange Tradition im Jahre 1910 die Verantwortlichen des Verkehrsvereins veranlasst haben, nicht nur von einem Verkehrs- sondern auch von einem Bretzeltag zu sprechen.
Das 1965 in einem Plakat-Wettbewerb gestaltete „Brezel-Männchen“ ist seitdem das Logo des Brezelfestes.
(Frank Scheid, Vorstandsmitglied Verkehrsverein Speyer, 2023)
Internet
Seite des Speyerer Brezelfests (abgerufen am 08.08.2023)
Pressemeldung der SGD Süd zur Weinkiste (abgerufen am 08.08.2023)