Kulturpalast in Warschau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n):
Koordinate WGS84 52° 13′ 54,12″ N: 21° 00′ 21,23″ O 52,2317°N: 21,0059°O
Koordinate UTM 34.500.402,66 m: 5.786.808,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 7.500.600,30 m: 5.788.669,58 m
  • Kulturpalast Warschau (2023)

    Kulturpalast Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast Warschau (2023)

    Kulturpalast Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast Warschau (2023)

    Kulturpalast Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast in Warschau (2023)

    Kulturpalast in Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast in Warschau (2023)

    Kulturpalast in Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast in Warschau (2023)

    Kulturpalast in Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast Warschau (2023)

    Kulturpalast Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast Warschau (2023)

    Kulturpalast Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast in Warschau (2023)

    Kulturpalast in Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast Warschau (2023)

    Kulturpalast Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast in Warschau (2023)

    Kulturpalast in Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kulturpalast in Warschau (2023)

    Kulturpalast in Warschau (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kulturpalast in Warschau ist eines der bekanntesten und markantesten Gebäude in der polnischen Hauptstadt. Dieses imposante Hochhaus ist ein wichtiger kultureller und historischer Ort in Warschau.

Der Kulturpalast wurde in den Jahren 1952 bis 1955 erbaut und ist ein „Geschenk“ der Sowjetunion an das polnische Volk - entstanden auf persönlichen „Wunsch“ Stalins, weshalb das Gebäude im Volksmund den Namen „Stalinstachel“ erhielt. Das Gebäude wurde während der kommunistischen Ära in Polen errichtet und sollte sowohl als Kultur- und Wissenschaftszentrum als auch als Symbol der polnisch-sowjetischen Freundschaft dienen.

Der Kulturpalast ist ein beeindruckendes Beispiel für den sozialistische Klassizismus, im Westen etwas despektierlich als stalinistischer „Zuckerbäckerstil“ bezeichnet. Mit einer Höhe von etwa 231 Metern war er lange Zeit das höchste Gebäude Europas. Die Architektur weist Elemente des Stilpluralismus auf, darunter klassische, neoklassische und neugotische Elemente.

In seiner Geschichte diente der Kulturpalast als Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen, Konferenzen und andere kulturelle Veranstaltungen. Es beherbergt auch in zahlreichen Nebengebäuden eine Vielzahl von Institutionen und Organisationen, darunter das Museum der Technik und das Zentralmuseum des Textils.

Der Kulturpalast war während der kommunistischen Herrschaft in Polen umstritten und wurde von vielen Polen als Symbol sowjetischer Dominanz und Unterdrückung gesehen. In der Folge der ersten freien Parlamentswahlen vom 4. und 18. Juni 1989 nach dem Zweiten Weltkrieg - ein Novum für den gesamten Ostblock - wurde ernsthaft die Frage der Erhaltung oder des Abrisses des Gebäudes diskutiert.

Der Kulturpalast ist heute ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft von Warschau. Es beherbergt immer noch zahlreiche kulturelle Einrichtungen und bleibt ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen und viele andere kulturelle Aktivitäten. Darüber hinaus bietet er von der Aussichtsplattform aus selbstredend einen beeindruckenden Panoramablick auf die Stadt.

Der Kulturpalast ist ein architektonisches Wahrzeichen, aber auch ein kultureller und historischer Ort in Warschau, der die Geschichte Polens und seine wechselvolle Beziehung zur Sowjetunion bezeugt.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Internet
warsawtour.pl: Palast der Kultur und Wissenschaft (abgerufen 14.08.2025)
www.warschau.info: Kulturpalast in Warschau (abgerufen 14.08.2025)
www.mdr.de: Der Warschauer Kulturpalast (abgerufen 14.08.2025)
www.youtube.com: Deutschlandfunk - Kulturpalast Warschau - Eine Stadt in der Stadt wird 70 (abgerufen 14.08.2025)

Kulturpalast in Warschau

Schlagwörter
Ort
Warschau / Polen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1952 bis 1955

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer: „Kulturpalast in Warschau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345512 (Abgerufen: 22. August 2025)
Seitenanfang