Denkmal zum Kniefall Willy Brandts in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal zum Kniefall Willy Brandts in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal zum Kniefall Willy Brandts in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal zum Kniefall Willy Brandts in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal zum Kniefall Willy Brandts in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal zum Kniefall Willy Brandts in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal zum Kniefall Willy Brandts in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal zum Kniefall Willy Brandts in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal zum Kniefall Willy Brandts in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal zum Kniefall Willy Brandts in Warschau (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erinnerungs-Denkmal an den Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau am 7. Dezember 1970 (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Erinnerungs-Denkmal an den Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau am 7. Dezember 1970 (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Erinnerung an den Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau am 7. Dezember 1970 (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Erinnerungs-Denkmal an den Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau am 7. Dezember 1970 (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Erinnerungs-Denkmal an den Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau am 7. Dezember 1970 (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Erinnerungs-Denkmal an den Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau am 7. Dezember 1970 (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Eerinnerung an den Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau am 7. Dezember 1970 (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Erinnerungs-Denkmal an den Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau am 7. Dezember 1970 (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Erinnerungs-Denkmal an den Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau am 7. Dezember 1970 (2023), Inschriftentafel
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Erinnerungs-Denkmal an den Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto-Denkmal in Warschau am 7. Dezember 1970 (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Am 7. Dezember 1970 schrieb Willy Brandt, damals Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, während eines Staatsbesuchs in Warschau Geschichte. Anlässlich der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags, der die Oder-Neiße-Grenze anerkannte und die Beziehungen zwischen Westdeutschland und Polen normalisieren sollte, besuchte Brandt das Denkmal für die Helden des Warschauer Ghettos. Dort vollzog er eine Geste, die weltweit als Symbol für Reue und Versöhnung interpretiert wurde: Er kniete nieder. Dieser spontane Akt der Demut galt den Millionen Opfern des Nationalsozialismus, insbesondere den sechs Millionen polnischen Bürgern, darunter drei Millionen Juden, die im Holocaust ermordet worden waren.
Brandt, selbst einst NS-Verfolgter und Exilant, setzte mit dieser Geste ein Zeichen der moralischen Verantwortung, das über diplomatische Verträge hinausreichte. Sein Kniefall war nicht geplant und überraschte selbst sein Begleitteam. In seiner Autobiografie schrieb er später: „Unter der Last der jüngsten Geschichte tat ich, was Menschen tun, wenn die Worte versagen.“(www.kas.de). Die Reaktionen waren gespalten: Während internationale Stimmen die Courage lobten, brandmarkten konservative Kreise in Deutschland die Geste als „übertriebene Schuldbekundung“. Dennoch prägte dieser Moment die Ostpolitik Brandts, die auf Entspannung mit dem Ostblock abzielte, und trug 1971 zu seiner Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis bei.
Das Denkmal des Kniefalls, enthüllt im Dezember 2000 zum 30. Jahrestag des Ereignisses, befindet sich nahe dem ehemaligen Warschauer Ghetto. Die Bronzetafel auf einem Block aus roten Ziegelsteinen zeigt den knieenden Willy Brandt, den siebenarmigen jüdischen Leuchter hinter Stacheldraht und einen Kranz mit Schleifen. Die schlichte Inschrift - „Willy Brandt 7 XII 1970“ - verbindet die Geste mit dem historischen Kontext.
Heute gilt der Kniefall als Schlüsselmoment der Nachkriegsdiplomatie. Er markierte den Beginn einer vertieften Aussöhnung zwischen Deutschland und Polen und steht für die Einsicht, dass die Aufarbeitung von Schuld Voraussetzung für friedliche Koexistenz ist. Das Denkmal erinnert nicht nur an Brandts mutige Geste, sondern auch an die Notwendigkeit, historische Verantwortung anzuerkennen - eine Botschaft, die in Zeiten politischer Spannungen weiterhin relevant bleibt.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)
Internet www.planet-wissen.de: Der Kniefall von Warschau (abgerufen 25.04.2025) www.spiegel.de: Kniefall vor der Geschichte (abgerufen 25.04.2025) www.dw.com: Willy Brandts große Geste (abgerufen 25.04.2025) www.rosalux.de: Vor dem Kniefall in Warschau (abgerufen 25.04.2025) www.kas.de: Stephan Raabe: Überwindung polnischer Geschichtsfallen, 2011 (PDF-Dokument, 400 kb, abgerufen 25.04.2025)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.