Ehemaliger Haltepunkt Burnon an der Attert-Linie

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n):
Koordinate WGS84 49° 53′ 23,54″ N: 5° 40′ 31,71″ O 49,88987°N: 5,67547°O
Koordinate UTM 31.692.169,22 m: 5.529.818,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.476.724,29 m: 5.528.209,80 m
  • Haltepunkt Burnon an der ehemaligen Bahnstrecke von Bastogne nach Martelange (2023)

    Haltepunkt Burnon an der ehemaligen Bahnstrecke von Bastogne nach Martelange (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Haltepunkt Burnon an der ehemaligen Bahnstrecke von Bastogne nach Martelange (2023)

    Haltepunkt Burnon an der ehemaligen Bahnstrecke von Bastogne nach Martelange (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Verlauf der einstigen Trasse zum Haltepunkt Burnon an der ehemaligen Bahnstrecke von Bastogne nach Martelange (2023)

    Verlauf der einstigen Trasse zum Haltepunkt Burnon an der ehemaligen Bahnstrecke von Bastogne nach Martelange (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entlang der ehemaligen Kleinbahnlinie Petingen–Ettelbrück, auch als Attert-Linie oder Attertstrecke bezeichnet, existierten neben den regulären Bahnhöfen auch zahlreiche kleinere Haltepunkte. Das sind Standorte, an denen der Personenzug anhält, so dass Fahrgäste aus- oder zusteigen können. Die Haltepunkte sind spärlich mit einem einfachen Bahnsteig und einem kleinen Unterstellhäuschen ausgestattet. Damit war aber die Möglichkeit geschaffen, der Bevölkerung in der recht einsamen Gegend an der oberen Sauer den Zugang zum öffentlichen Bahnverkehr zu ermöglichen. Der ehemalige Haltepunkt bei Burnon steht stellvertretend und typisch für diese alte Bahn-Infrastruktur. Das mit Ziegeln einfach gemauerte und zum Gleis hin offene Wartehäuschen ist notdürftig hergerichtet worden, einige ehemalige Bahnsignale an der Strecke verweisen auf den Zugverkehr.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)

Internet
  • de.wikipedia.org: Bahnstrecke Petingen–Ettelbrück (abgerufen 24.02.2024)
  • rail.lu: Strecke Petingen - Nördingen - Ettelbrück (Attertlinie) (abgerufen 24.02.2024)

Ehemaliger Haltepunkt Burnon an der Attert-Linie

Schlagwörter
Ort
6637 Feitweiler - Burnon / Luxemburg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2024): „Ehemaliger Haltepunkt Burnon an der Attert-Linie”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345457 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang