Waggon und Signale an der ehemaligen Attert-Linie in Eischen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n):
Koordinate WGS84 49° 40′ 52,55″ N: 5° 52′ 47,98″ O 49,68126°N: 5,87999°O
Koordinate UTM 31.707.747,88 m: 5.507.175,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.491.383,84 m: 5.504.963,94 m
  • Ehemalige Signalanlage in Eischen (2023)

    Ehemalige Signalanlage in Eischen (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Signal in Eischen (2023)

    Ehemaliges Signal in Eischen (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Güterwaggon, abgestellt in Eischen (2023)

    Ehemaliger Güterwaggon, abgestellt in Eischen (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Güterwaggon, abgestellt in Eischen (2023)

    Ehemaliger Güterwaggon, abgestellt in Eischen (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Gemeinde Eischen an der ehemaligen Attert-Linie hat man bei der Herrichtung der ehemaligen Bahntrasse zur Fahrradtrasse einige Mühe darauf verwandt, die alte Trassenführung auch innerorts möglichst getreu für die neue Fahrradtrasse zu übernehmen, um so die alte Linienführung zu dokumentieren. Dass dies nicht immer im vollen Umfang gelingen kann, ist wegen des Vorrangs der Straßen- und Wegeverläufe innerhalb der Orstschaft nachvollziehbar.

An der Stelle, wo der Radweg die CR108 in Eischen kreuzt, ist so ein Punkt, an dem der Radwegverlauf nicht exakt dem historischen Vorbild entspricht, sondern leicht verspringt. Für die Orientierung der Radfahrer hat dies keinerlei Bedeutung. Jedoch ergab sich die Möglichkeit, durch den Versprung der Strecke den damit gewonnen Raum an der Trasse eisenbahnhistorisch zu „möblieren“ und den Nachbau eines Schmalspur-Güterwaggons auf einigen Metern Schiene aufzustellen. Ob der hier aufgestellte Nachbau dem historischen Vorbild originalgetreu entspricht, ist nicht geklärt. Er vermittelt jedoch - mit ein wenig Fantasie - eine Anmutung und ein Gefühl für die Größenverhältnisse im Bahnverkehr.
Original erhalten sind hingegen einige alte Signalanlagen aus der Zeit des Bahnbetriebs, die wenige Meter vom Güterwaggon entfernt am historischen Standort in der Nähe der ehemaligen Bahnhofs Eischen erhalten geblieben sind. Es handelt sich um Formsignale mit zwei Signalflügeln, die - schräg nach oben gestellt - freie Fahrt signalisieren und so einen eindeutigen Bezug zur historischen Nutzung der Trasse herstellen.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Waggon und Signale an der ehemaligen Attert-Linie in Eischen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rue de Steinfort / Rue de la Gare
Ort
Habscht - Eischen / Luxemburg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2025): „Waggon und Signale an der ehemaligen Attert-Linie in Eischen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345456 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang