Gedenksteine zur Erinnerung an die Schieferabbaugeschichte Martelanges (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenksteine zur Erinnerung an die Schieferabbaugeschichte Martelanges (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gedenksteine zur Erinnerung an die Schieferabbaugeschichte Martelanges (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Gedenksteine zur Erinnerung an die Schieferabbaugeschichte Martelanges (2023)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
In der Nähe des Rathauses von Martelange, direkt an der Fahrradtrasse, wurden diese zwei Schieferblöcke dekorativ augestellt, um auf die lange Geschichte des regionalen Schieferabbaus und der Schieferbearbeitung aufmerksam zu machen.
Der Schieferabbau in den Ardennen reicht viele Jahrhunderte zurück. Bereits in der Römerzeit wurde Schiefer in der Region abgebaut und für verschiedene Bauzwecke verwendet. Während des Mittelalters erlebte der Schieferabbau in den Ardennen einen weiteren Aufschwung, insbesondere für die Herstellung von Dachbedeckungen: Schiefer wurde traditionell für Dächer, Bodenbeläge und Wandverkleidungen verwendet. Die Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit des Schiefers machten ihn besonders für Bauzwecke attraktiv. Als wichtiger Wirtschaftszweig über Jahrhunderte trugen der Schieferabbau und seine Verarbeitung wesentlich zur Wirtschaftkraft der Region bei.
Im Laufe der Zeit, insbesondere im 19. Jahrhundert, führten technologische Fortschritte zu Verbesserungen in den Abbau- und Verarbeitungstechniken. Maschinen wurden eingeführt, um den Abbau effizienter zu gestalten. Jedoch führten im 20. Jahrhundert Veränderungen in der Baumaterialindustrie zu einem Rückgang des Schieferabbaus in den Ardennen. Alternativen, wie Ziegel, und andere Materialien gewannen an Popularität. Der Schieferabbau hatte nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen, sondern prägte auch die Kultur und das Erbe der Region. Zahlreiche Museen und Denkmäler widmen sich dem Erbe des Schieferabbaus.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2023)
Internet schieferlexikon.de: Die Schiefervorkommen der Ardennen (abgerufen 08.12.2023)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2023): „Schiefer-Denkmal in Martelange (Martelingen)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345451 (Abgerufen: 25. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.