Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Markuskirche in Krefeld-Fischeln (2023)
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Markuskirche in Krefeld-Fischeln (2023)
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Markuskirche in Krefeld-Fischeln (2023)
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Informationstafel zur Markuskirche in Krefeld-Fischeln (2023)
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kirchturm der Markuskirche in Krefeld-Fischeln (2023).
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Markuskirche in Krefeld-Fischeln (2023).
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Kirchturm der Markuskirche in Krefeld-Fischeln (2023).
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Kirchturm der Markuskirche in Krefeld-Fischeln (2023).
Copyright-Hinweis:
Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Lisa Kröger
Medientyp:
Bild
Informationstafel zur Markuskirche in Krefeld-Fischeln (2023). Die Markuskirche ist Teil des "Historischen Rundgangs" durch Krefeld-Fischeln, der durch die Freunde und Förderer der Heimatpflege und Schützenbrauchtum in der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.V. im Jahr 2013 herausgegeben wurde.
Copyright-Hinweis:
Ines Müller / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Ines Müller
Medientyp:
Bild
Der kubische Stahlbetonbau mit Sichtmauerwerk und Flachdach entstand nach den Plänen des Krefelder Architekten Dipl.-Ing. Rudolf Esch. Die Kirche steht als typische Vertreterin des Kirchenbaus in der Nachkriegszeit seit 1998 unter Denkmalschutz.
Am Straßenrand steht als Campanile ein viergeschossiger Stahlbetonglockenturm, der nur im Glockengeschoss geschlossen ist. Dem quadratischen Kirchenraum ist ein eingeschossiger, ebenfalls flachgedeckter Baukörper mit Räumen für das Gemeindezentrum vorgelagert. Um das Edelstahlportal befindet sich eine in Betondickglastechnik ausgeführte Verglasung nach dem Entwurf von Frère Marc de Taizé, der auch den Abendmahlstisch aus Edelhölzern und die Bleiverglasungen zwischen den Betonpfeilern der Außenwände gestaltet hat.
Der erste Spatenstich zum Kirchenbau erfolgte am 17. November 1957, die Grundsteinlegung am 26. Januar 1958. In Anwesenheit des Bezirkspfarrers Wolfgang Elfrath und der Bezirkspresbyter Friedrich Hain, Erich Müller und Hermann Wolfs legte der Präses des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde zu Krefeld, Pfarrer Theodor Horning, den Grundstein mit den Worten: „Im Glauben Jesu Christi – des Sohnes Gottes – legen wir diesen Grundstein zu einem Gotteshause damit an diesem Orte dereinst der wahre Glaube gepredigt, die heiligen Sakramente gespendet und diese Stätte gebraucht werde zum Gebet und zur Anrufung des dreieinigen Gottes – des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen“ Eingeweiht wurde die Kirche am 7. Dezember 1958.
Baudenkmal Mit dem Eintrag vom 29.10.1988 wurde das Kirchengebäude unter der laufenden Nummer 807 in die Denkmalliste der Stadt Krefeld aufgenommen.
(Benedikt Lichtenberg / Freunde und Förderer für Heimatpflege und Schützenbrauchtum in der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.V., 2013)
Internet krefeld.de: Denkmalliste der Stadt Krefeld (abgerufen 30.05.2023)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.