Stadtviertel Niedersburg in Boppard

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Boppard
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 14′ 0,87″ N: 7° 34′ 54,1″ O 50,23357°N: 7,58169°O
Koordinate UTM 32.398.849,39 m: 5.565.563,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.398.884,07 m: 5.567.350,14 m
  • Fachwerkhaus Kreuzweg 1

    Fachwerkhaus Kreuzweg 1

    Copyright-Hinweis:
    Mißling, Boppard, S. 74
    Fotograf/Urheber:
    Sammlung Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Linde in Niedersburg

    Linde in Niedersburg

    Copyright-Hinweis:
    Rainer Lahme
    Fotograf/Urheber:
    Rainer Lahme
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stadtviertel Niedersburg in Boppard

    Stadtviertel Niedersburg in Boppard

    Copyright-Hinweis:
    Heinz E. Mißling und Rudolf Decker, Die Reihe Archivbilder, Boppard, Erfurt 2003, S. 16.
    Fotograf/Urheber:
    Sammlung Geschichtsverein für Mittelrhein und Vorderhunsrück
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wir blicken hier von der Rheinseite auf eine der noch in ihrer Struktur mittelalterlichen Bebauung von Boppard. Der kleine Platz an der Linde bildete den Eingang zu dem malerischen Stadtviertel Niedersburg.
Dieses Stadtviertel lag im Mittelalter außerhalb der Stadtmauern, hatte aber wohl offensichtlich einen Bezug zu dem jenseits des Burdenbachs gelegenen Königshof. Der früher frei mäandernde Bachlauf ist heute überbaut.
Schon in fränkischer Zeit ist hier ein Hof bezeugt, aus dem sich dann diese Siedlung entwickelte. Nieders: heißt hier stromabwärts, unterhalb der Stadt gelegen.
Niedersburg mit seinen einstmals zahlreichen Fachwerkhäusern auf engem Raum, von denen nur wenige überlebt haben, die aber in jüngster Zeit teilweise restauriert werden, war das Wohngebiet der kleinen Leute. Vorstellbar ist, dass hier Fischer und Fährleute, kleine Winzer, Bauern und Dienstleute ihre bescheidene Bleibe gefunden hatten.

Ein besonderer Hingucker ist heute die Linde, die unter Naturschutz steht.

(Dr. Angela Kaiser-Lahme, Boppard, 2023)

Internet
Naturdenkmal Linde (Boppard)

Literatur

Mißling, Heinz E. (1993)
Boppard. Ein Führer durch die Stadt. Boppard.

Stadtviertel Niedersburg in Boppard

Schlagwörter
Ort
56154 Boppard
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Denkmalzone gem. § 5 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, Archivauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dr. Angela Kaiser-Lahme: „Stadtviertel Niedersburg in Boppard”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345322 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang