Kopfbau eines Wirtschaftsgebäudes von Gut Melb (2022)
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Herrenhaus von Gut Melb (2022)
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Backsteinerne Stallgebäude von Gut Melb (2022)
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wirtschaftsgebäude von Gut Melb (2022)
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gartentor Gut Melb (2022)
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Herrenhaus von Gut Melb (2022)
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kopfbau eines Wirtschaftsgebäudes von Gut Melb mit Fachwerkobergeschoss und Mansardwalmdach.
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Hofseite des Herrenhauses von Gut Melb.
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Backsteinerne Stallgebäude von Gut Melb, zwischen 1882 und 1901 errichtet.
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Wirtschaftsgebäude von Gut Melb am Melbweg, ehemals Pferdestall mit Remise und Kutscherwohnhaus. Dahinter ragt das Dach des Herrenhauses hervor.
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Schmiedeeisernes doppelflügeliges Tor zum Garten des Herrenhauses von Gut Melb. In das Tor sind die Initialen "O" und "B" des ehemaligen Besitzers Otto Boeddinghaus eingelassen.
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Herrenhaus von Gut Melb in Bonn mit Belvedere. Gartenseite des Herrenhauses mit neoklassizistischen Elementen.
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Das Gut Melb, auch „Landgut Melb“ oder „Hof Melb“ genannt, besteht seit dem 19. Jahrhundert im Bonner Melbtal. Es umfasst mehrere Wirtschaftsgebäude, Stallungen, ein Herrenhaus, eine Brücke über den Engelsbach sowie ein in der Nähe gelegene Verwalterhaus. Die Größe des Gutes wird mit insgesamt 38,44 Hektar angegeben.
Im Laufe der Jahre wurde das Hofgut mehrfach umgebaut, bis es seine noch heute erkennbaren (neo)klassizistischen Stilelemente erhielt. Die Wirtschaftsgebäude und Stallungen wurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts nach und nach ergänzt.
Im Jahr 1938 verkaufte der damalige Gutsbesitzer Otto Boeddinghaus das Gut Melb an die Stadt Bonn. Mit den Einkünften des landwirtschaftlichen Betriebes konnten die Kosten des Gutes nicht gedeckt werden.
Die Pläne der Stadt, an dieser Stelle das Uniklinikum zu erweitern, wurden durch den Beginn des Zweiten Weltkrieges jedoch nicht mehr realisiert. Heute ist das Gut Melb im Besitz des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW und wird an die Uni Bonn vermietet. Es steht allerdings schon seit dem Weggang des Instituts für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz im Jahr 2016 leer.
Hinweis Das Objekt „Gut Melb“ ist gemeinsam mit der „Melbbrücke“ und dem „Ehemaligen Verwalterhaus“ ein eingetragens Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Bonn, laufende Nr. A 3849).
(Antonia Ahrens, LVR-Dezernat Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, 2023)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.