Ehemalige Simultanschule in Weisel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Weisel
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 07′ 3,03″ N: 7° 48′ 4,18″ O 50,11751°N: 7,80116°O
Koordinate UTM 32.414.293,47 m: 5.552.384,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.414.334,27 m: 5.554.165,60 m
  • Alte Aufnahme der ehemaligen Simultanschule in Weisel

    Alte Aufnahme der ehemaligen Simultanschule in Weisel

    Fotograf/Urheber:
    Forschungsgruppe Weiseler Geschichte(n)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Simultanschule in Weisel

    Ehemalige Simultanschule in Weisel

    Fotograf/Urheber:
    Forschungsgruppe Weiseler Geschichte(n)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schon 1818 gab es Bestrebungen, in Weisel, wie in vielen anderen Gemeinden des jungen Herzogtums Nassau, eine neue Schule zu bauen, die den höheren Ansprüchen an die Bildung der Kinder genügen konnte. Aufgrund von Geldmangel und Behördenstreitigkeiten konnte mit dem Bau in der Altpforter-Straße erst 1828 begonnen werden, 1829 war das Gebäude fertiggestellt. Die Entwürfe stammten von dem Architekten Eduard Zais. Nun konnten die beiden alten Schulhäuser, das evangelische und das katholische, die aus dem 17. und dem 18. Jahrhundert stammten und nur kleine Fachwerkhäuser mit niedrigem Stockmaß waren, aufgegeben und an Privatleute verkauft werden. Das neue Schulhaus, das ebenfalls in Fachwerkbauweise, aber mit dem Stockmaß von 2,80 m errichtet wurde, besaß neben zwei großen Schulsälen je eine Wohnung im Erdgeschoss und im Obergeschoss für den evangelischen und den katholischen Lehrer. Im hinteren Bereich gab es endlich ein Pissoir und einen Abort für die Schülerinnen und Schüler und eine Scheune mit Ställen und zwei Gärten für die beiden Lehrerfamilien.

Eine mangelhafte Bauausführung machte bereits 1842 größere Reparaturen an der Schule notwendig. Für einen besseren Wetterschutz wurde die Fassade an der Straßenseite mit Schiefer beschlagen.
Generationen von Schülerinnen und Schülern lernten in der Schule lesen und schreiben. Zeitweise wurde sie auch als Gewerbeschule genutzt, um den angehenden Bauern und Handwerkern neuere Kenntnisse in Landwirtschaft, Gartenbau, Zeichnen, Kaufmannswesen und anderem zu vermitteln. 1914 legte man die beiden Lehrerwohnungen zusammen, da jede für sich nicht mehr den gewachsenen Anforderungen entsprach. Im Gebäude wohnte nun nur noch der evangelische Lehrer. 1931 wurde das Gebäude noch einmal in Stand gesetzt und größere Reparaturen vorgenommen, 1937 renovierte man die Klassenräume. Durch Artilleriebeschuss und durch eine beim Einmarsch der Amerikaner von Deutschen abgefeuerte Granate wurde das Schulgebäude im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) stark beschädigt und konnte nach dem Krieg wegen Materialknappheit nur notdürftig repariert werden. Um Wohnraum für Flüchtlinge zu schaffen, wurde die zweite Lehrerwohnung wieder abgetrennt und als Wohnung vermietet. Wegen der beengten räumlichen Verhältnisse war ein geregelter Schulbetrieb nicht mehr möglich und es musste in Schichten und zeitweise auch in anderen Räumen (vermutlich im Rathaussaal) in der Gemeinde unterrichtet werden. Der Pausenhof hinter der Schule war längst zu klein geworden und ein Teil der Kinder spielte auf der Altpforter Straße, auf der immer mehr Autos fuhren. Auch die sanitären Anlagen im Hof genügten nicht mehr moderneren hygienischen Anforderungen. Zudem stieg die Zahl der schulpflichtigen Kinder weiter an. Schon im Sommer 1952 fasste daher der Gemeinderat den Beschluss, eine neue Volksschule zu bauen. 1953 wurde die untere Lehrerwohnung noch einmal zu einem dritten Schulsaal umgebaut. 1963 war der Neubau der Volksschule fertiggestellt und die alte Schule wurde an Privatleute verkauft. Von 1971 bis ca. 1990 befand sich ein Lebensmittelgeschäft im ehemaligen dritten Schulsaal, danach für zwei Jahre ein Geschenkeladen. Heute befinden sich hier die Büro- und Lagerräume eines mobilen Pflegedienstes.

(Dr. Margit Göttert, Forschungsgruppe Weiseler Geschichte(n), Weisel, 2023)

Literatur

Margit Göttert; Renate Knecht (2012)
Das Dorf Weisel. Geschichte der Häuser und ihrer Besitzer. S. 508-510, Weisel.

Ehemalige Simultanschule in Weisel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Altpforter Straße 15
Ort
56348 Weisel
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dr. Margit Göttert: „Ehemalige Simultanschule in Weisel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344957 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang