Neuer Friedhof in Weisel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Weisel
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 07′ 15,72″ N: 7° 48′ 10,18″ O 50,12103°N: 7,80283°O
Koordinate UTM 32.414.418,89 m: 5.552.774,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.414.459,74 m: 5.554.555,81 m
  • Eingang zum neuen Friedhof in Weisel

    Eingang zum neuen Friedhof in Weisel

    Copyright-Hinweis:
    Hermann Knecht
    Fotograf/Urheber:
    H Knecht; Forschungsgruppe Weiseler Geschichte(n)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehrenhalle auf dem neuen Friedhof in Weisel

    Ehrenhalle auf dem neuen Friedhof in Weisel

    Copyright-Hinweis:
    Hermann Knecht
    Fotograf/Urheber:
    H Knecht; Forschungsgruppe Weiseler Geschichte(n)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eine Verordnung der herzoglich-nassauischen Regierungsbehörden vom 12.05.1816 ordnete die Schließung der innerörtlichen Friedhöfe und deren Neuanlage aus hygienischen Gründen außerhalb der Dörfer an. In Weisel wurde dies zügig umgesetzt und ein Platz nordöstlich des Dorfes gefunden, auf dem schon 1818 mit den Bauarbeiten begonnen wurde. Nach wenigen Monaten war der Friedhof fertiggestellt und wurde am 11.10.1818 eingeweiht. Nach fast 1.100 Beerdigungen war er 1866 zu klein geworden und wurde 1868 zum ersten Mal erweitert.
Im Jahr 1892 wurde ein erstes kleines Leichenhaus aus Backsteinen auf dem Friedhof errichtet. Damals wurden die meisten Leichen aber noch zuhause aufgebahrt, bis sie mit einem feierlichen Leichenzug vom Sterbehaus zum Friedhof auf einem von Pferden gezogenen gemeindeeigenen Leichenwagen gebracht und dort direkt beerdigt wurden. Vor dem Leichenhaus stellte man 1921 ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs (1914-1918) auf. 1956 wurde der Friedhof ein zweites Mal erweitert und im hinteren Teil anstatt des Leichenhauses eine neue offene „Ehrenhalle“ errichtet, in der jetzt der Toten beider Weltkriege gedacht wurde. 1962 wurde diese „Ehrenhalle“ durch zwei Annexbauten erweitert, so dass das Gebäude nun als Trauerhalle bei Beerdigungen genutzt werden kann, während in den Annexbauten die Leichen aufgebahrt werden. Der Gebrauch des gemeindeeigenen Leichenwagens, der mittlerweile durch einen Handwagen ersetzt worden war, mit dem bis heute die Särge der Toten von der Leichenhalle zum Grab gefahren werden, wurde nun abgeschafft und die Tradition der Leichenzüge durchs Dorf endete. Die ursprüngliche Ehrenhalle wurde nun zu einer verglasten Vorhalle umgebaut, in der die Trauergäste auch bei Regen und Schnee Schutz finden können. Die erste Beerdigungsfeier, die in der neuen Trauerhalle stattfand, war die von Josef Fischer im Dezember 1962.
Aus der Erbauungszeit des Friedhofes sind noch die beiden roten Sandsteinsäulen am Eingang erhalten.

(Dr. Margit Göttert, Forschungsgruppe Weiseler Geschichte(n), Weisel, 2023)

Neuer Friedhof in Weisel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Neustraße
Ort
56348 Weisel
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dr. Margit Göttert: „Neuer Friedhof in Weisel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344949 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang