Bei einer Schillerfeier im Jahr 1859 wurde der Stein errichtet und eine Schiller-Linde gepflanzt. Zu dem Ensemble am damaligen Schillerplatz - heute Abzweigung Schillerstraße Alter Viehberg - gehörte noch ein Gitter und seine Sitzgruppe, die Friedrich Hetzel 1883 gestiftet hatte. Gitter und Sitzgruppe sind nicht mehr vorhanden.
Gedenkstein
Der Gedenkstein selbst besteht aus einem scheinbar naturbelassenenen Sandstein, in den eine Platte eingelassen ist. Aud dieser steht in roter Schrift auf weißem Grund geschrieben: „Schiller /10. November / 1859 / dem 100 Geburtstag“. Der Stein ruht auf einem zweistufigen Podest, das auf einem gemauerten Sockel ruht. An zwei Halterungen aus Stein im Frontbereich können beispielsweise Kränze aufgehängt werden.
Schillerstraße
Bereits 1859 wurde beschlossen, den Eselspfad und den Viehberg in Schillerweg und Schillerberg umzubenennen. Mit der um 1900 erfolgten Verlegung der Straßenführung entlang der Bahnlinie entstand die heutige Schillerstraße, die sich Richtung Süden die Hambacher Höhe hinaufwindet und in die Pfalzgrafenstraße übergeht.
Renovierung und Wiederbelebung des Schillerplatzes
Lange Zeit war der Schillerstein in Vergessenheit geraten und die Anlage wucherte zu. Dank der Initiative einzelner Bürger und der Bürgerstiftung Neustadt an der Weinstraße wurde der Gedenkstein renoviert und freigelegt.
(Christine Brehm, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2022)
Internet
Projekt der Bürgerstiftung Neustadt an der Weinstraße