Ehemaliges Munitionsdepot Hünxe im Hünxer Wald

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Hünxe
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 37′ 51,46″ N: 6° 51′ 12,85″ O 51,63096°N: 6,85357°O
Koordinate UTM 32.351.445,71 m: 5.722.176,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.144,68 m: 5.722.188,51 m
  • Liste von Pflanzen und Tieren am ehemaligen Munitionsdepot Hünxe (2022)

    Liste von Pflanzen und Tieren am ehemaligen Munitionsdepot Hünxe (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tor eines Bunkers im ehemaligen Munitionsdepot Hünxe (2011)

    Tor eines Bunkers im ehemaligen Munitionsdepot Hünxe (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Innenraum eines Bunkers im ehemaligen Munitionsdepots Hünxe (2016)

    Innenraum eines Bunkers im ehemaligen Munitionsdepots Hünxe (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fransenfledermaus (Myotis nattereri) im Winterschlaf (2008)

    Fransenfledermaus (Myotis nattereri) im Winterschlaf (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) (2022)

    Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kaisermantel (Argynnis paphia) (2022)

    Kaisermantel (Argynnis paphia) (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landkärtchen (Araschnia levana) (2022)

    Landkärtchen (Araschnia levana) (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) (2022)

    Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Für die Ewigkeit gebaut und doch nur 18 Jahre lang genutzt – mit dem Ende des Kalten Krieges kam auch das Ende des Munitionsdepots im Hünxer Wald. Von 1981 bis 1998 lagerten hier in 46 Bunkern auf einer Fläche von 44 Hektar Munition für den Heeresbedarf sowie reparaturbedürftige Munitionsverpackungen der Bundeswehr. Nach der Aufgabe der militärischen Nutzung (1999) hat der Regionalverband Ruhr (RVR) das gesamte Gelände im Jahr 2001 übernommen. Im „Paket“ enthalten waren auch die Bunker, deren Abriss zu teuer geworden wäre, sodass man sie im Gelände belassen hat. Hier werden sie als Mahnmale des Kalten Krieges vermutlich noch in Jahrhunderten zu sehen sein.
Das ehemalige Munitionsdepot liegt im südöstlichen Teil des Kreises Wesel und grenzt an die Naturschutzgebiete „Torfvenn“ und „Gartroper Mühlenbach“ an, ein kleiner Teil des Munitionsdepots gehört zu letzterem Naturschutzgebiet.

Das ehemalige Munitionsdepot als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Im Zuge von Kompensationsmaßnahmen wurden sechs der Bunker im Winter 2005/2006 zu Fledermaus-Winterquartieren ausgebaut. In einem davon erfolgen alljährlich Erfassungen. Seit 2010 wurden dort jährlich zunehmende Fledermauszahlen ermittelt. Im Februar 2022 hielten sich insgesamt 17 Tiere von drei verschiedenen Arten im Bunker auf. Im gesamten Bereich des ehemaligen Munitionsdepots wurden bisher sechs verschiedene Fledermausarten nachgewiesen: Zwerg-, Rauhaut-, Fransen- und Breitflügelfledermaus sowie Großer und Kleiner Abendsegler.
Neben vielen typischen Kleinvogelarten der Wälder kommen hier auch der Waldkauz und die Waldschnepfe vor, eher ungewöhnlich ist das Vorkommen der Schleiereule.

Eine Liste aller vorgefundenen Arten befindet sich als pdf-Datei in der Medienleiste.

(Biologische Station im Kreis Wesel e.V., 2022. Erstellt im Rahmen des Projektes „KuLaDig-Natur“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft.)

Ehemaliges Munitionsdepot Hünxe im Hünxer Wald

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Langer Weg
Ort
46569 Hünxe / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1981

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station im Kreis Wesel e.V. (2022): „Ehemaliges Munitionsdepot Hünxe im Hünxer Wald”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344437 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang