Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kasterer See entstand im ehemaligen Tagebau Frimmersdorf (2024)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Der Kasterer See wurde im Rahmen der Rekultivierung des ehemaligen Tagebaus Frimmersdorf 1984 angelegt. Der See hat eine Länge von 1 Kilometer, eine Breite von 125 Meter sowie eine Tiefe von 5,2 Meter. Er wird von der Mühlenerft, einem Altarm der Erft, gespeist und nicht vom Grundwasser. Der See ist nämlich am unteren Rand der Kasterer Höhe in der sogenannten neuen Erftaue entstanden. Ihn umgibt ein rund acht ha großer Wald, der im Rahmen der Rekultivierung angelegt wurde. Er besteht vor allem aus Ulmen.
Der See und der umgebende Wald gehören seit 2009 zum Naturschutzgebiet „Erft zwischen Bedburg und Bergheim“. Das Südwestufer des Sees dients als Naherholungsgebiet. Das Ostufer ist größtenteils unzugänglich und der Natur überlassen. Dort findet man ausgedehnte Feuchtbiotope und zahlreiche Nistplätze für Wasservögel. Der See dient auch als Angelgewässer.
(Peter Burggraaff, im Auftrag des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland, 2022)
Braunkohlentagebauseen in Deutschland. Gegenwärtiger Kenntnisstand über wasserwirtschaftliche Belange von Braunkohlentagebaurestlöchern. (Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlußbericht F&E Vorhaben FKZ 29822240 Braunkohlentagebauseen in Deutschland.) S. 387, Cottbus.
Buschmann, Walter; Gilson, Norbert; Rinn, Barbara / Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit dem Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2008)
Braunkohlenbergbau im Rheinland. (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen 1, Rheinland.) Worms.
Zenses, Elisabeth (2014)
Waldlandschaften des Villerückens. In: Erlebnis Kottenforst und Villewald, S. 9-24. Rheinbach.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.