Mariengrotte für die Radfahrer der Vennbahn bei Sankt Vith / Belgien

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n):
Koordinate WGS84 50° 15′ 25,3″ N: 6° 08′ 43,52″ O 50,25703°N: 6,14542°O
Koordinate UTM 32.296.528,91 m: 5.571.107,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.510.414,94 m: 5.569.008,25 m
  • Vennradweg

    Vennradweg

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vennradweg Mariengrotte

    Vennradweg Mariengrotte

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vennradweg Mariengrotte (2022)

    Vennradweg Mariengrotte (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vennradweg Mariengrotte (2022)

    Vennradweg Mariengrotte (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mariengrotten sind Orte der Verehrung, die der Muttergottes gewidmet sind und oft natürliche Höhlen oder künstlich geschaffene Nachbildungen sind. Die Wurzeln der Mariengrotten reichen weit zurück, aber ihre Popularität und Verbreitung in Europa nahmen im 19. Jahrhundert zu. Dies war eine Zeit intensiver Marienverehrung, insbesondere nach den Erscheinungen in Lourdes im Jahr 1858. Die Nachricht von den Wundern in Lourdes verbreitete sich schnell und inspirierte Gläubige in ganz Europa, ähnliche Anbetungsorte zu schaffen.
Belgien, ein Land mit einer starken katholischen Tradition, war hier keine Ausnahme. Mariengrotten wurden im ganzen Land errichtet, von kleinen ländlichen Gemeinden bis hin zu großen Städten. Die Grotten wurden oft an markanten Orten errichtet, wie in Parks, Kirchhöfen oder auf Anhöhen, um an diesen Stellen einen besonderen Ort der Besinnung und des Gebets zu schaffen.

Ein bekanntes Beispiel ist die Mariengrotte von Banneux, die im Jahr 1933 entstand. Banneux ist der Ort in den Ardennen, nicht weit weg von Sankt Vith, an dem die Jungfrau Maria der jungen Mariette Beco (1921-2011) mehrfach erschienen sein soll. Die Erscheinungen wurden von der katholischen Kirche anerkannt und die Mariengrotte von Banneux wurde zu einem bedeutenden Wallfahrtsort, der bis heute jedes Jahr viele Pilger anzieht.
Die Geschichte der Mariengrotten in Belgien spiegelt die tiefe Religiosität und Spiritualität der belgischen Bevölkerung wider. Trotz der Veränderungen in der modernen Gesellschaft bleiben Mariengrotten wichtige kulturelle und spirituelle Stätten, die den Glauben weitertragen. Die Mariengrotte bei Sankt Vith, unübersehbar direkt am Radweg, ist so ein Ort, der zur kurzen Rast und einem Innehalten einlädt. Wer möchte, kann hier gegen kleines Entgelt eine Kerze anzünden - was bekanntlich noch nie geschadet hat.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V., 2024)

Internet
www.welt.de: So viele Menschen wollen der Mutter Gottes begegnet sein (abgerufen 13.02.2024)
www.pfarr-rad.de: Banneux (abgerufen 13.02.2024)
banneux-nd.be: Die Erscheinungen (1933) (abgerufen 13.02.2024)
www.vaticannews.va: Marienerscheinungen: Echt oder nicht? (abgerufen 13.02.2024)
banneux-nd.be: Mariette (abgerufen 13.02.2024)

Literatur

Mörsdorf, Markus (2021)
Saar-Lor-Lux. Saarland, Lothringen und Luxemburg. Bielefeld.

Mariengrotte für die Radfahrer der Vennbahn bei Sankt Vith / Belgien

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Vennbahnweg
Ort
4783 Sankt Vith - Neidingen / Belgien
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2024): „Mariengrotte für die Radfahrer der Vennbahn bei Sankt Vith / Belgien”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344107 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang