Hofkreuz des Gohrer Hofes

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Dormagen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 06′ 13,39″ N: 6° 43′ 1,28″ O 51,10372°N: 6,71702°O
Koordinate UTM 32.340.170,77 m: 5.663.837,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.550.264,28 m: 5.663.429,73 m
  • Hofkreuz des Gohrer Hofes (2022)

    Hofkreuz des Gohrer Hofes (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Dana Pfeiffer / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Dana Pfeiffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hofkreuz Gohrer Hof (1747)

    Hofkreuz Gohrer Hof (1747)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Dormagen
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Dormagen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hofkreuz des Gohrer Hofes (2022)

    Hofkreuz des Gohrer Hofes (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Dana Pfeiffer / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Dana Pfeiffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wege- und Prozessionskreuz wurde der Inschrift auf der Rückseite nach 1817 von Christian Junggeburth, dem damaligen Eigentümer des Gohrer Hofes, errichtet.
Das Hofkreuz befindet sich an der Einmündung des Ramrather Weges in die heutige Bundesstraße 477 in Gohr. Wie unter anderem auf einer historischen Karte des Geometers J. Peter Stader aus dem Jahr 1774 zu erkennen, befanden sich an diesem Standort schon zuvor Wegekreuze.

Der Gohrer Hof lag unmittelbar neben der Kirche St. Odilia. Er wurde erstmals im Jahr 1246 urkundlich erwähnt. Damals erwarb der Kölner Domdechant Gozwin 30 Morgen Ackerland bei „Gore“ und übertrug sie dem Domkapitel. Bis zur Säkularisation im Jahr 1803, als die kirchlichen Güter unter französischer Herrschaft versteigert wurden, blieb der Hof im Besitz des Domkapitels. Es setze unter anderem Pächter ein. Seit 1848 wird der Hof von der Familie Hilden als Eigentümer geführt.

Das Hofkreuz hat eine Höhe von 3,14 Meter und besteht aus Sandstein. Es hat einen mit umlaufender Fries aus neugotischen Dreipässen profilierten Sockel unterhalb der ausladenden Deckplatte Auf der Vorderseite des Sockels steht die Inschrift: „Kommet her zu Mir alle, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch erquicken! Matth. 11.28“. Das Kreuz ist seit dem 04.07.1988 denkmalgeschützt.

Hinweis
Das Objekt „Hofkreuz des Gohrer Hofes“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Liste der Baudenkmäler in Dormagen, Nr. 1.42).

(Dana Pfeiffer, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2022)

Internet
www.dormagen-heimatblickpunkte.de: Hofkreuz des Gohrer Hofes (abgerufen 30.08.2022)
www.dormagen-denkmalliste.de: Liste der gem. § 3 DSchG NW in die Denkmalliste eingetragenen Baudenkmäler, Stand 01.12.2019; PDF-Dokument, 240 KB (abgerufen 30.08.2022)
de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Dormagen (abgerufen 30.08.2022)

Hofkreuz des Gohrer Hofes

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bergheimer Straße 63
Ort
41542 Dormagen - Gohr / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1817

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dana Pfeiffer (2022): „Hofkreuz des Gohrer Hofes”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344007 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang