Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hofkreuz Gohrer Hof (1747)
Copyright-Hinweis:
Stadt Dormagen
Fotograf/Urheber:
Stadt Dormagen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hofkreuz des Gohrer Hofes (2022)
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hofkreuz des Gohrer Hofes (2022). Wege- und Prozessionskreuz aus Sandstein, Höhe 3,14 m.
Großer profilierter Sockel, unterhalb der Deckplatte befindet sich ein umlaufender Fries aus neugotischen Dreipässen. Die Spitze bildet ein einfaches Kreuz. Auf der Vorder- und Rückseite befinden sich Inschriften.
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Historischen Karte des Geometers J. Peter Stader aus dem Jahr 1774. Der Kartenausschnitt zeigt Gohr mit der Kirche St. Odilia und Wege- und Prozessionskreuz an der Einmündung des des Ramrather Weges in die heutige Bundesstraße in Gohr.
Copyright-Hinweis:
Stadt Dormagen
Fotograf/Urheber:
Stadt Dormagen
Medientyp:
Bild
Informationsschild der HeimatBlickpunkte der Stadt Dormagen zum Hofkreuz des Gohrer Hofes (2022).
Copyright-Hinweis:
Dana Pfeiffer / LVR
Fotograf/Urheber:
Dana Pfeiffer
Medientyp:
Bild
Das Wege- und Prozessionskreuz wurde der Inschrift auf der Rückseite nach 1817 von Christian Junggeburth, dem damaligen Eigentümer des Gohrer Hofes, errichtet. Das Hofkreuz befindet sich an der Einmündung des Ramrather Weges in die heutige Bundesstraße 477 in Gohr. Wie unter anderem auf einer historischen Karte des Geometers J. Peter Stader aus dem Jahr 1774 zu erkennen, befanden sich an diesem Standort schon zuvor Wegekreuze.
Der Gohrer Hof lag unmittelbar neben der Kirche St. Odilia. Er wurde erstmals im Jahr 1246 urkundlich erwähnt. Damals erwarb der Kölner Domdechant Gozwin 30 Morgen Ackerland bei „Gore“ und übertrug sie dem Domkapitel. Bis zur Säkularisation im Jahr 1803, als die kirchlichen Güter unter französischer Herrschaft versteigert wurden, blieb der Hof im Besitz des Domkapitels. Es setze unter anderem Pächter ein. Seit 1848 wird der Hof von der Familie Hilden als Eigentümer geführt.
Das Hofkreuz hat eine Höhe von 3,14 Meter und besteht aus Sandstein. Es hat einen mit umlaufender Fries aus neugotischen Dreipässen profilierten Sockel unterhalb der ausladenden Deckplatte Auf der Vorderseite des Sockels steht die Inschrift: „Kommet her zu Mir alle, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch erquicken! Matth. 11.28“. Das Kreuz ist seit dem 04.07.1988 denkmalgeschützt.
Hinweis Das Objekt „Hofkreuz des Gohrer Hofes“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Liste der Baudenkmäler in Dormagen, Nr. 1.42).
Internet www.dormagen-heimatblickpunkte.de: Hofkreuz des Gohrer Hofes (abgerufen 30.08.2022) www.dormagen-denkmalliste.de: Liste der gem. § 3 DSchG NW in die Denkmalliste eingetragenen Baudenkmäler, Stand 01.12.2019; PDF-Dokument, 240 KB (abgerufen 30.08.2022) de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Dormagen (abgerufen 30.08.2022)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.