Einstein-Haus in Caputh

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schwielowsee
Kreis(e): Potsdam-Mittelmark
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 52° 21′ 0,14″ N: 13° 00′ 50,43″ O 52,35004°N: 13,01401°O
Koordinate UTM 33.364.733,44 m: 5.801.828,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.569.198,63 m: 5.802.335,77 m
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Einsteinhaus in Caputh (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Einstein-Haus in Caputh ist das Sommerhaus von Albert Einstein. Hier wohnte der große Wissenschaftler in den Jahren 1929 bis 1932 mit seiner Familie.

Obwohl der Bau ursprünglich als Sommerhaus konzipiert worden war, lebte Einstein dort bis auf die kältesten Monate fast das ganze Jahr über. Von April bis November verließ er Caputh nur, um an Vortragsveranstaltungen teilzunehmen oder öffentlich aufzutreten.
Das weinrot gestrichene Holzhaus im Stil eines Blockhauses liegt auf einer Anhöhe am Waldrand, nur zehn Minuten vom Bootssteg am Templiner See entfernt. Ursprünglich hatte der Architekt Konrad Wachsmann ein Flachdach geplant, aber Einstein gefiel das nicht. So wurde das Flachdach zu einer großen Terrasse umfunktioniert. Die Zimmer sind nach den Vorgaben der Einsteins eher klein gehalten.

Das Haus wirkt funktionell, modern und bewusst schmucklos. Auf eigenen Wunsch ließ Einstein das Haus aus Holz bauen. Es ist teilweise unterkellert und wurde in einer Kombination von ortsfester Fachwerkbauweise und Tafel- und Plattenbauweise errichtet. Bei dieser Technik besteht das Grundgerüst aus miteinander verbundenen Holzbalken. Die Außen- und die Innenwände sowie die Decken wurden mit Holzplatten bzw. Brettern hergestellt. Als Material wurde zum größten Teil Redwood aus den USA importiert und heimisches Tannenholz verwendet. Die Wände verfügen über eine Wärmedämmung aus Torfplatten.

In Caputh, etwa 50 Kilometer südwestlich von Berlin in der Gemeinde Schwielowsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark von Brandenburg, hatte Einstein das Grundstück 1929 erworben. Zunächst nutzte Einstein das Haus als Rückzugsort und Wochenendresidenz, um dem hektischen Leben in Berlin zu entkommen. Hier wollte er sich seiner wissenschaftlichen Arbeit, aber auch seinen Interessen in der Natur und beim Segeln widmen. Während seiner Zeit in Caputh schuf Einstein einige wichtige wissenschaftliche Arbeiten, darunter Arbeiten zur Gravitationstheorie und zur Quantenmechanik.

Nachdem die Nationalsozialisten 1933 die Macht übernommen hatten, verließ Einstein Deutschland und emigrierte in die USA, wo er an der Princeton University arbeitete. Das Einstein-Haus in Caputh blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs weitgehend unangetastet.

Nach dem Krieg wurde das Haus von der Roten Armee beschlagnahmt und als Offiziersquartier genutzt. Es gab Bemühungen von Wissenschaftlern und Liebhabern, das Haus als Gedenkstätte für Einstein zu nutzen. In den 1980er Jahren wurde es schließlich unter Denkmalschutz gestellt; 1994 wurde das Gebäude in die Obhut der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg übergeben.

Heute ist das Einstein-Haus ein Museum, das der Erinnerung an Albert Einstein und seiner wissenschaftlichen Arbeit gewidmet ist. Besucher können unter anderem auch Einsteins schlichtes Arbeitszimmer besichtigen.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)

Internet
www.einsteinsommerhaus.de: Einsteinhaus in Caputh (abgerufen 16.06.2025)
de.wikipedia.org: Konrad Wachsmann (abgerufen 16.06.2025)
www.monumente-online.de: Konrad Wachsmann Serien-Holzbau - Holz war sein Stoff (abgerufen 16.06.2025)
www.reiseland-brandenburg.de: Einsteinhaus Caputh (abgerufen 16.06.2025)
www.houzz.de: Von den Großen lernen: Das Einsteinhaus in Caputh bei Potsdam (abgerufen 16.06.2025)

Einstein-Haus in Caputh

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Waldrand 17
Ort
14548 Schwielowsee
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1929

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2025): „Einstein-Haus in Caputh”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343988 (Abgerufen: 4. Juli 2025)
Seitenanfang