Vorbeugender Gewässerschutz

Erzählstation 7 des Wassererlebnispfades von Pulheim zum Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 34,3″ N: 6° 51′ 49,4″ O 51,02619°N: 6,86372°O
Koordinate UTM 32.350.189,87 m: 5.654.909,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.560.640,13 m: 5.654.915,80 m
  • Abb. 1: Erzählstation „Vorbeugender Gewässerschutz“ am Wassererlebnispfad von Pulheim zum Rhein (2018)

    Abb. 1: Erzählstation „Vorbeugender Gewässerschutz“ am Wassererlebnispfad von Pulheim zum Rhein (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 2: Die Lage von Erzählstation 7, dargestellt in der digitalen topographischen Karte Geobasis NRW (2021).

    Abb. 2: Die Lage von Erzählstation 7, dargestellt in der digitalen topographischen Karte Geobasis NRW (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 3: Logo des Arbeitskreises Ackerbau und Wasser.

    Abb. 3: Logo des Arbeitskreises Ackerbau und Wasser.

    Copyright-Hinweis:
    Arbeitskreis Ackerbau und Wasser / Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Arbeitskreis Ackerbau und Wasser
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 4: Zwischenfruchtanbau mit Sonnenblumen und Büschelschön beim Worringer Bruch (2016)

    Abb. 4: Zwischenfruchtanbau mit Sonnenblumen und Büschelschön beim Worringer Bruch (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 5: Bodenaufbereitung nach Mulchsaatverfahren

    Abb. 5: Bodenaufbereitung nach Mulchsaatverfahren

    Copyright-Hinweis:
    RheinEnergie / Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Rheinenergie
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 6: Verkehrsschild "Wasserschutzgebiet"

    Abb. 6: Verkehrsschild "Wasserschutzgebiet"

    Copyright-Hinweis:
    RheinEnergie / Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Rheinenergie
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vertiefungstext zum Thema Grundwasser

    Vertiefungstext zum Thema Grundwasser

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Erzählstation „vorbeugender Gewässerschutz“ (Abbildung 1 und 2) wurde an einem Wirtschaftsweg angelegt, um über die Zusammenarbeit der Landwirtschaft mit der Wasserwirtschaft zu informieren.

Was nicht hineingelangt, muss nicht herausgefiltert werden
Es ist notwendig, Gewässer als wichtigen Teil der Umwelt nachhaltig zu schützen. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Düngestoffen sollen nicht ins Grundwasser gelangen, denn daraus wird das Kölner Trinkwasser gewonnen. Deshalb setzen Wasserversorger und Landwirte auf einen vorbeugenden Gewässerschutz.

Der Arbeitskreis
1986 gründeten Landwirte und Vertreter der Rheinenergie den Arbeitskreis Ackerbau und Wasser (Abbildung 3), um Nahrungsmittel zu produzieren, ohne das Grundwasser durch Rückstände aus der Landwirtschaft zu gefährden.
Heute (2018) gehören dem Arbeitskreis mehr als 65 Landwirte an. Auch die Landwirtschaftskammer NRW, die Umwelt- und Wasserbehörden der Stadt Köln und des Rhein-Erft-Kreises unterstützen als aktive Mitglieder die Kooperation.

Landwirte und Wasserwerker erarbeiten Strategien zum Gewässerschutz, erproben sie und setzen sie in die landwirtschaftliche Praxis um. Dank dieses Engagements ist es gelungen, die Nitratgehalte in Böden und Gewässern zu verringern.
Zur Reduktion von Nitrateinträgen wurde das Kölner Mulchsaatverfahren entwickelt. Zwei bis drei Wochen nach der Haupternte wird eine Zwischenfrucht (Abbildung 4) angebaut, die dem Boden überschüssigen Stickstoff entzieht und den Acker während der langen Brachzeit im Winter bedeckt.
Wenn im Frühjahr die Vegetationsperiode beginnt, sind die Pflanzen abgestorben, bedecken als natürliche Mulchschicht den Boden, werden bodenschonend eingearbeitet (Abbildung 5) und liefern wichtige Nährstoffe für die folgenden Kulturpflanzen.

Wasserschutzgebiete (Abbildung 6) ermöglichen einen besonderen Schutz des Trinkwassers. Dort sind Handlungen verboten oder genehmigungspflichtig, die das Grundwasser gefährden könnten, z.B. der Transport wassergefährdender Stoffe oder die Anwendung bestimmter Pflanzenschutzmittel. So kann verhindert werden, dass Substanzen ins Grundwasser gelangen, die später herausgefiltert werden müssten.

(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2021)

Vorbeugender Gewässerschutz

Schlagwörter
Ort
50765 Köln - Volkhoven/Weiler / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 2018

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Reinhard Zeese (2021): „Vorbeugender Gewässerschutz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343925 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang