Grundhochwasser am Senfweg

Erzählstation 15 des Wassererlebnispfades von Pulheim zum Rhein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 55,1″ N: 6° 51′ 27,95″ O 51,04864°N: 6,85776°O
Koordinate UTM 32.349.844,69 m: 5.657.417,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.560.193,07 m: 5.657.407,70 m
  • Abb. 1: Erzählstation „Grundhochwasser“ am Wassererlebnispfad von Pulheim zum Rhein (2018)

    Abb. 1: Erzählstation „Grundhochwasser“ am Wassererlebnispfad von Pulheim zum Rhein (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 2: Die Lage von Erzählstation 15 in der digitalen topographischen Karte Geobasis NRW 2021

    Abb. 2: Die Lage von Erzählstation 15 in der digitalen topographischen Karte Geobasis NRW 2021

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 3: Grundwasser zwischen Worringer Bruch und Rhein (2018)

    Abb. 3: Grundwasser zwischen Worringer Bruch und Rhein (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Sophie Klems
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 4: Rheinwasser - Grundwasser 2003

    Abb. 4: Rheinwasser - Grundwasser 2003

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Sophie Klems
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 5: Worringer Bruch beim Senfweg,  Blick nach Nordwesten (2017)

    Abb. 5: Worringer Bruch beim Senfweg, Blick nach Nordwesten (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vertiefungstext zum Thema Grundwasser

    Vertiefungstext zum Thema Grundwasser

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Abb. 6: Worringer Bruch beim Senfweg, Blick nach Nordwesten (2016)

    Abb. 6: Worringer Bruch beim Senfweg, Blick nach Nordwesten (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vertiefungstext zum Thema Hochwasser

    Vertiefungstext zum Thema Hochwasser

    Copyright-Hinweis:
    Reinhard Zeese
    Fotograf/Urheber:
    Reinhard Zeese
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Erzählstation „Grundhochwasser“ iegt am Senfweg.

Das Worringer Bruch bekommt sein Wasser bei Hochwasser des Rheins zeitverzögert durch aufsteigendes Grundwasser, das Grundhochwasser. Bei Niedrigwasser sind Grundwasserspiegel und Grundwasserstrom zum Rhein gerichtet. Hochwasser führt zu einem Stau und schließlich zu einer Umkehr der Fließrichtung des Grundwassers. Diese Umkehr erfolgt zeitverzögert.

In der Grafik (siehe Mediengalerie) ist gut zu sehen, dass die Wirkung des Hochwassers von Anfang Januar (Hochwasserscheitel am 4. Januar 2003 mit 9,71 m Kölner Pegel) sich erst Mitte Januar im Worringer Bruch bemerkbar macht und bis Mitte/Ende Februar anhält. Auch das Absinken läuft zeitverzögert dem sinkenden Rheinpegel folgend, der am 29. September 2003 den historischen Tiefstand von 80 cm Kölner Pegel erreichte.

Durch diese zeitliche Verzögerung kann das Bruch trotz hoher Pegelstände des Rheines trocken liegen. Am 12. März 2017 stand der Kölner Pegel bei einem Wasserstand von 5,50 m. Das Bruch jedoch führte kein Wasser.

Die Situation am 16. August 2016. war, das trotz des niedrigen Rheinpegels von 2,70 m KP im Bruch noch Wasser steht.

(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2021)

Grundhochwasser am Senfweg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Senfweg
Ort
50769 Köln - Worringen / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 2018

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Reinhard Zeese (2021): „Grundhochwasser am Senfweg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343910 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang