Abb. 1: Erzählstation Totholz am Wassererlebnispfad von Pulheim zum Rhein (2018)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 2: Die Lage von Erzählstation 8 in der digitalen topographischen Karte Geobasis NRW 2021
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 3: Totes Holz voller Leben (2017)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 4: Totholz im Winter (2014)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 5: Abgestorbener Stamm in einer Pflanzung aus den 1960er Jahren (2013)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 6: Totholz durch Sturmwurf und Schneebruch im Worringer Bruch (2011)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 7: Totholz im Worringer Bruch, Nähe Brombeergasse (2013)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 8: Blattflechten auf Totholz im Worringer Bruch (2011)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 9: Violetter Knorpelschichtpilz auf Totholz im Worringer Bruch (2012)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 10: Schwefelköpfchen auf Totholz im Worringer Bruch (2013)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 11: Nilgänse auf Totholz im Worringer Bruch (2016)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 12: Totholz in Zersetzung an Erzählstation 14 (2017)
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abb. 1: Erzählstation Totholz am Wassererlebnispfad von Pulheim zum Rhein (2018).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 2: Die Erzählstation 14 Totholz liegt am Senfweg im Worringer Bruch. Die Lage ist in der digitalen topographischen Karte Geobasis NRW 2021 dargestellt.
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 3: Morscher Stamm. Totes Holz ist voller Leben.
12. September 2017.
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 4: Morscher bereits 30 Jahre am verwitternder Stamm im Winter.
26. Januar 2014.
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 5: Abgestorbener Stamm in einer Pflanzung aus den 1960er Jahren (2013).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 6: Totholz durch Sturmwurf und Schneebruch im Worringer Bruch (2011).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 7: Totholz im Worringer Bruch, Nähe Brombeergasse (2013).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 8: Blattflechten auf Totholz im Worringer Bruch (2011).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 9: Violetter Knorpelschichtpilz auf Totholz im Worringer Bruch (2012).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 10: Schwefelköpfchen auf Totholz im Worringer Bruch (2013).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 11: Nilgänse mit Küken auf Totholz im Worringer Bruch (2016).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Abb. 12: Totholz im Prozess der Zersetzung an Erzählstation 14 (2017).
Copyright-Hinweis:
Reinhard Zeese
Fotograf/Urheber:
Reinhard Zeese
Medientyp:
Bild
Die Erzählstation „Totholz“ (Abbildung 1 und 2) liegt am Senfweg im Worringer Bruch.
Es gibt Zeiten, da erkennt man erst auf den zweiten Blick, dass vor einem ein Stück Totholz liegt (Abbildung 3). So weit ist in den fast dreißig Jahren, die der Stamm hier liegt, die Umwandlung bereits erfolgt. Im Winter dagegen ist die Form des inzwischen völlig morschen Stammes noch deutlich zu sehen (Abbildung 4). Totholz entsteht durch Alterung und Schädlingsbefall (Abbildung 5). Auch durch Sturmwurf und Schneebruch (Abbildung 6), Blitzschlag und Erdrutsche können Bäume absterben.
Totholz bildet im Worringer Bruch (Abbildung 7) bis zu einem Drittel der Biomasse. Totholz ist Lebensraum und Nahrungsgrundlage für Tausende von Tier- und Pflanzenarten. Besonders auffällig sind Flechten (Abbildung 8), Pilze (Abbildung 9, 10) und Moose (Abbildung 12). Totholz bietet Schutz bei der Aufzucht der Jungen (Abbildung 11).
Die Zersetzung des Totholzes durch Pilze, Bakterien und andere Lebewesen (Abbildung 12) liefert Nährstoffe und Humus für den Waldboden. Totholz puffert mit seinen Zersetzungsprodukten den Waldboden gegen Versauerung ab. Totholz spielt eine bedeutende Rolle in Waldökosystemen und wird bei naturnaher Bewirtschaftung im Wald belassen.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.