Das Alte Pastorat war in der ersten Zeit der evangelischen Gemeinde Delling Kirchenraum, Wohnhaus und Schulsaal in einem (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nur wenige Häuser rund um die Kirche und das Alte Pastorat bilden den kleinsten Kürtener Kirchort: Delling (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Luftbild von Delling (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die evangelische Kirche Delling wurde mit Unterstützung des preußischen Königs nach dem preußischen Einheitsbauplan für Kirchen kleiner evangelischer Gemeinden realisiert und 1834 eingeweiht (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eingang in die Kirch Delling (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Orgel der Kirche Delling (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zahlreiche Wanderwege passieren den Ort Delling darunter ein eigener Reformationsweg (obere Wegemarkierung) und der Kürtener Mühlenweg (weiße 7 auf rotem Grund) (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick ins Innere der Kirche Delling (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Alte Pastorat war in der ersten Zeit der evangelischen Gemeinde Delling Kirchenraum, Wohnhaus und Schulsaal in einem (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Nur wenige Häuser rund um die Kirche und das Alte Pastorat bilden den kleinsten Kürtener Kirchort: Delling (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Luftbild von Delling (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Die evangelische Kirche Delling wurde mit Unterstützung des preußischen Königs nach dem preußischen Einheitsbauplan für Kirchen kleiner evangelischer Gemeinden realisiert und 1834 eingeweiht (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Eingang in die Kirch Delling (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Orgel der Kirche Delling (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Zahlreiche Wanderwege passieren den Ort Delling darunter ein eigener Reformationsweg (obere Wegemarkierung) und der Kürtener Mühlenweg (weiße 7 auf rotem Grund) (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
Blick ins Innere der Kirche Delling (2022)
Copyright-Hinweis:
Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
Fotograf/Urheber:
Guido Wagner
Medientyp:
Bild
In Delling, dem kleinsten Kürtener Kirchort, das aus nur wenigen Häusern rund um eine Kirche besteht, befindet sich das Alte Pastorat.
Geschichte 1582 entschloss sich der Lehnsherr des nahen Ortes Olpe, evangelisch zu werden. Als Patron der Kirchengemeinde in Olpe bestellte er einen Pfarrer, der der Reformation zuzurechnen war. Das Blatt wendete sich allerdings in der Gegenreformation: Um 1622 herum berief der Lehnsherr wieder einen altgläubigen (katholischen) Pfarrer, ließ den evangelischen Pfarrer mit seiner Frau vertreiben und verbot evangelische Gottesdienste. Das war die Geburtsstunde der evangelischen Gemeinde Delling, denn im dortigen Gutshaus des in holländischen Kriegsdiensten protestantisch gewordenen Junkers von Mosbach, genannt Breidenbach, trafen sich nun knapp 20 Christen, die nicht wieder zum katholischen Glauben zurückkehren wollten. Unter strikter Geheimhaltung feierten sie ihre Gottesdienste in jenem Gebäude, das heute das Alte Pastorat von Delling ist.
1672 wurde die evangelische Gemeinde zwar offiziell anerkannt, 1707 drohte allerdings bereits die nächste Krise: Das Gut sollte verkauft werden. Als kleine Bauern aber hatten die evangelischen Familien nicht die Mittel es zu kaufen. Zugleich wussten sie, dass ein Verkauf in andere Hände das Ende der evangelischen Gemeinde an diesem Ort bedeutet hätte. Immerhin umfasste das Gemeindegebiet etwa 200 Quadratkilometer - das Gebiet der heutigen großen Diasporagemeinde Delling und der von hier aus nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten evangelischen Kirchengemeinde Lindlar. Daher baten sie wohlhabendere Glaubensgeschwister in ihren Gemeinden eine Kollekte zum Kauf des Gutes zu halten. So brachten sie tatsächlich den Kaufpreis für das Gut zusammen.
In der Folge baute die Gemeinde das Haus zur Kirche und zum Pfarrhaus um. Vor dem Umbau war das Alte Pastorat Kirchraum, Wohnhaus und Schulsaal in einem. Davon zeugen bis heute die unterschiedlichen Deckeneinzüge des Hauses. In der Zeit anch dem zweiten Weltkrieg diente da Pastorat als Zufluchtsort für Familien, die aus ihrer Heimat vertrieben worden waren. Seit 1968/69 wird das Gebäude als Gemeindehaus genutzt.
Wanderweg Neben dem im Ort Delling beginnenden Reformationsweg führt durch Delling auch der Kürtener Mühlenweg. Während der Reformationsweg an acht Stationen mittels Stichworten und Bibelzitaten auf Tafeln über das Thema der Reformation informiert, begleitet der Mühlenweg Besucher*innen an zehn historische Mühlenstandorte und informiert über die Funktionsweisen und Geschichten der verschiedenen Mühlentypen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.