Feuerwache und Feuerwehrsiedlung Opladen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leverkusen
Kreis(e): Leverkusen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 45,28″ N: 6° 59′ 51,62″ O 51,06258°N: 6,99767°O
Koordinate UTM 32.359.692,56 m: 5.658.691,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.982,72 m: 5.659.081,92 m
  • Feuerwehr Opladen (2021)

    Feuerwehr Opladen (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Willy Borgfeldt
    Fotograf/Urheber:
    Willy Borgfeldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Feuerwehr Opladen (1922)

    Feuerwehr Opladen (1922)

    Copyright-Hinweis:
    Archiv OGV
    Fotograf/Urheber:
    Archiv OGV
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhäuser Feuerwehrsiedlung Opladen Ecke (2021)

    Wohnhäuser Feuerwehrsiedlung Opladen Ecke (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Willy Borgfeldt
    Fotograf/Urheber:
    Willy Borgfeldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhäuser Feuerwehrsiedlung Opladen (2021)

    Wohnhäuser Feuerwehrsiedlung Opladen (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Willy Borgfeldt
    Fotograf/Urheber:
    Willy Borgfeldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die 1888 gegründete Freiwillige Feuerwehr Opladen verfügte in den 1920er Jahren über 100 aktive und 450 inaktive Mitglieder. In den Jahren 1920/21 ließ die Stadt Opladen von Architekt Georg Riedel und Stadtbaumeister Alfred Münster für erstere eine Siedlung mit zunächst etwa 20 Wohnungen bzw. Einfamilienhäusern errichten. Ausgangspunkt bildete dabei das bereits einige Jahre zuvor an der Mittelstraße errichtete Spritzenhaus mit zentralem Schlauchturm.

In den Jahren 1927/28 wurden an der Ecke Mittel-/Bracknellstraße ein Mehrfamilienhaus und an der Kanalstraße zwei Doppelhausgruppen im gleichen Stil angefügt.
Im ebenfalls zum Kreis Solingen gehörenden Ohligs wurde auch eine Wohnanlage für Feuerwehrleute mit integrierter Wache errichtet.

Die Opladener Wache wurde später in eine Berufsfeuerwehr umgewandelt. Die Wohnhäuser wurden dem Opladener Bauverein zur Verwaltung und dann als Eigentum übertragen. Das Gelände des bisher westlich anschließenden Gaswerks wurde vom Bauverein neu bebaut.
Geplant ist derzeit (2021) die Aufgabe der Feuerwache und ein Neubau an anderer Stelle.
Das bestehende Gebäude wurde für die neue Anlage um zwei Achsen erweitert; der vorgelagerte Platz wurde an beiden Seiten mit quergelagerten traufständigen, zweigeschossigen, Reihenhäusern bebaut. Auf der vom Hof aus linken Seite wurde das Spritzenhaus bzw. die Fahrzeughalle direkt an die Wohnhauszeile angebaut und im Innern mit dieser verbunden, während an der rechten Seite eine korbbogig geschlossene Durchfahrt angelegt wurde, die hier von der Wohnhauszeile trennt.

Die ganze Anlage weist ein einheitliches, durch verputzte, mit profilierten Gesimsen und Satteldächern versehenes Erscheinungsbild auf. Auffallend sind die Stufengiebel an den Kopfenden der Reihenhauszeilen und an den Mehrfamilienhäusern.
Das Fahrzeughaus ist als querliegender, insgesamt höherer zweigeschossiger Baukörper gestaltet, der im Erdgeschoss in insgesamt sieben Tore geöffnet ist. Im Obergeschoss sind etwa quadratische Fenster mit Holzläden verteilt. Der das mittlere Tor überragende, insgesamt leicht vorspringende Schlauchturm ist auf querrechteckigem Grundriss über drei Geschosse mit Lüftungsöffnungen versehen. Darüber befindet sich ein halbrund vorkragender Balkon mit Gitter. In das hochaufragende, nach allen Seiten abgeschrägte Turmdach ist ein Gesims halbrund eingeschnitten.
Im Obergeschoss befinden sich die Aufenthaltsräume der Mannschaft sowie ein Saal für die Proben des eigenen Musikzuges.

Hinweis
Das Objekt „Feuerwache und Feuerwehrsiedlung Opladen“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Leverkusen, laufende Nr. 194, Eintrag in die Denkmalliste am 08.04.1986)

(Alexander Kierdorf, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2021)

Internet
www.feuerwehr-leverkusen.de: Standorte der Leverkusener Berufsfeuerwehr
www.bauverein-opladen.de: Feuerwehrsiedlung

Literatur

Pufke, Andrea (2021)
Siedlungen in NRW. Rheinschiene. (Band 2.) S. 1077-1078. Fulda.
Stadt Leverkusen (o.J.)
Abteilung Denkmalpflege, Hausakten. o. O.

Feuerwache und Feuerwehrsiedlung Opladen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kanalstraße 45-47
Ort
51379 Leverkusen - Opladen / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1920 bis 1928

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Alexander Kierdorf (2021): „Feuerwache und Feuerwehrsiedlung Opladen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343865 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang