Alte Schule in Delrath

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Dormagen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 07′ 40,78″ N: 6° 47′ 5,87″ O 51,12799°N: 6,78496°O
Koordinate UTM 32.345.007,93 m: 5.666.391,60 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.993,91 m: 5.666.178,99 m
  • Historische Aufnahme des ehemaligen Schulgebäudes in Delrath (Aufnahmedatum unbekannt).

    Historische Aufnahme des ehemaligen Schulgebäudes in Delrath (Aufnahmedatum unbekannt).

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Dormagen
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Dormagen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das ehemalige Schulgebäude in Delrath ist ein zweigeschossiger Winkelbau aus Backstein mit Kranzgesims, Walmdach und Treppengiebel. Es wurde in den 1920er Jahren errichtet (2022).

    Das ehemalige Schulgebäude in Delrath ist ein zweigeschossiger Winkelbau aus Backstein mit Kranzgesims, Walmdach und Treppengiebel. Es wurde in den 1920er Jahren errichtet (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Dana Pfeiffer / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Dana Pfeiffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Seitenansicht der Alten Schule Delrath, erbaut in den 1920er Jahren(2022).

    Seitenansicht der Alten Schule Delrath, erbaut in den 1920er Jahren(2022).

    Copyright-Hinweis:
    Dana Pfeiffer / LVR
    Fotograf/Urheber:
    Dana Pfeiffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebäude der Alten Schule in Delrath wurde am 15.10.1927 eingeweiht. Es ist ein aus Backstein errichteter zweigeschossiger Wickelbau mit Kranzgesims und Walmdach.
Von der bereits bestehenden Schule in Nievenheim wechselten 109 Schüler und drei Lehrpersonen zur Delrather Schule über. Die Schüler wurden in drei Klassen eingeteilt. Die Klassenräume befanden sich im Hauptgebäude mit dem markanten Treppengiebel. 1928 wurde der Anbau mit zwei weiteren Klassenräumen fertiggestellt.

Den Zweiten Weltkrieg überstand das Schulgebäude ohne größere Schäden. Doch während der Besetzung durch amerikanischen Truppen wurden im Schulkeller und auf dem Schulhof abgelieferte Waffen und Munition gesprengt. Das Erdgeschoss und der Hausflur wurden stark beschädigt und die Haupttreppe war vom Keller bis zum ersten Stock eingestürzt.

Auf Grund der wachsenden Schülerzahlen begannen 1963 Planungen für einen Schulneubau. 1974 wurde dann die heutige Henri-Dunant-Grundschule eröffnet.
Die Alte Schule wurde zeitweise unter anderem als Stadtarchiv genutzt. Seit 1994 befindet sich in dem Gebäude die Kindertagesstätte Villa Bunte Wolke.

Hinweis
Das Objekt „Alte Schule Delrath“ in Delrath ist ein eingetragenes Baudenkmal (Liste der Baudenkmäler in Dormagen, Nr. 4.13; Eintragung 12.12.1984).

(Dana Pfeiffer, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2022)

Internet
www.dormagen-heimatblickpunkte.de: Alte Schule Delrath (abgerufen 21.06.2022)
www.dormagen-denkmalliste.de: Liste der gem. § 3 DSchG NW in die Denkmalliste eingetragenen Baudenkmäler, Stand 01.12.2019; PDF-Dokument, 240 KB (abgerufen 21.06.2022)
de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Dormagen (abgerufen 21.06.2022)

Literatur

Dohms, Peter; Pankalla, Heinz (1996)
Nievenheim - Die Geschichte des Kirchspiels, der Bürgermeisterei und des Amtes von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dormagen.

Alte Schule in Delrath

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gabrielstraße 6
Ort
41542 Dormagen - Delrath / Nordrhein-Westfalen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1927

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dana Pfeiffer (2022): „Alte Schule in Delrath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343858 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang