Buddhistisches Zentrum in Waldbröl

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Waldbröl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 40,59″ N: 7° 37′ 31,41″ O 50,87794°N: 7,62539°O
Koordinate UTM 32.403.293,24 m: 5.637.151,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.403.329,31 m: 5.638.966,57 m
  • Seit 2006 befindet sich in der einstigen Heilanstalt und dem späteren KdF-Hotel das „European Institute of Applied Buddhism“, Europas größtes Zentrum für angewandten Buddhismus (2022)

    Seit 2006 befindet sich in der einstigen Heilanstalt und dem späteren KdF-Hotel das „European Institute of Applied Buddhism“, Europas größtes Zentrum für angewandten Buddhismus (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
    Fotograf/Urheber:
    Guido Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Statue vor dem Gebäude des Zentrums für angewandten Buddhismus (2022)

    Statue vor dem Gebäude des Zentrums für angewandten Buddhismus (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
    Fotograf/Urheber:
    Guido Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Glockenturm im Zen-Garten wurde aus alten Säulenteilen errichtet, die ursprünglich für die riesige Eingangstreppe des KDF-Hotels vorgesehen waren (2022)

    Der Glockenturm im Zen-Garten wurde aus alten Säulenteilen errichtet, die ursprünglich für die riesige Eingangstreppe des KDF-Hotels vorgesehen waren (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
    Fotograf/Urheber:
    Guido Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mit ungenutzten Säulenelementen aus der NS-Zeit wurde am Eingang zum buddhistischen Zentrum ein Tor errichtet (2022)

    Mit ungenutzten Säulenelementen aus der NS-Zeit wurde am Eingang zum buddhistischen Zentrum ein Tor errichtet (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
    Fotograf/Urheber:
    Guido Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Im Frühjahr ist ein Spaziergang durch den Zen-Garten von Europas größtem Zentrum für angewandten Buddhismus besonders reizvoll (2022)

    Im Frühjahr ist ein Spaziergang durch den Zen-Garten von Europas größtem Zentrum für angewandten Buddhismus besonders reizvoll (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
    Fotograf/Urheber:
    Guido Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Neben einem Seminarhaus beherbergt das Gebäude heute ein Kloster buddhistischer Brüder und Schwestern (2022)

    Neben einem Seminarhaus beherbergt das Gebäude heute ein Kloster buddhistischer Brüder und Schwestern (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Guido Wagner, Naturpark Bergisches Land
    Fotograf/Urheber:
    Guido Wagner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rund 50 Nonnen und Mönche leben und wohnen heute in dem 12.000 Quadratmeter großen Gebäude des „European Institute of applied Buddhism“, kurz EIAB. Es ist Europas größtes Zentrum für angewandten Buddhismus und befindet sich auf einem 5,7 Hektar großen Gelände in Waldbröl (www.eiab.eu).

Geschichte
1897 wurde das Gebäude ursprünglich als „Heil- und Pflegeanstalt“ für geistig und körperlich beeinträchtigte Menschen errichtet.
Im Jahr 1938 wurde das Gebäude im Zuge des Nationalsozialismus zum Hotel „Kraft durch Freude“ (KdF-Hotel) umgebaut. Allerdings wurden die Bauarbeiten 1939 aufgrund des Kriegsbeginns unterbrochen. Zwar liefen die Arbeiten im Hotel bis 1944 weiter, die Einrichtung eines Lazaretts im Gebäude jedoch führte zum Abbruch des Baus.
Nach dem Krieg befand sich ab 1952 dann das Kreiskrankenhaus in den Gebäuden, bis 1969 nicht weit entfernt ein Neubau errichtet wurde. Als „Haus am Schaumburgweg“ beherbergte das Gebäude bis 2006 verschiedene Einrichtungen der Bundeswehr, die in Waldbröl auch eine Kaserne betrieb (www.waldbroel.de).

2008 hat das Europäische Institut für angewandten Buddhismus das Gelände übernommen.
Mit ungenutzten Säulenelementen aus der NS-Zeit wurde am Eingang ein Tor errichtet. Im zum Zen-Garten umgewidmeten Park entstand ein Glockenturm, die „Stupa“, aus alten Säulenteilen, die ursprünglich für die riesige Eingangstreppe des KdF-Hotels vorgesehen waren (www.waldbroel.de).

Heute
Das Institut bietet Kurse und Seminare an, in denen Leiden gelindert und damit Glück und Frieden in den Kursteilnehmern gefördert werden sollen. Dazu können die Teilnehmenden mehrere Wochen am Stück in dem Zentrum in Gemeinschaften mit den Nonnen und Mönchen leben (www.eiab.eu). So ist der Ort zu seiner ursprünglichen Bestimmung der Heilung zurückgekehrt.

(Guido Wagner, Zweckverband Naturpark Bergisches Land, 2022)

Internet
www.eiab.eu: European Institute of applied Buddhism (abgerufen 15.06.2022)
www.waldbroel.de: Buddhistisches Zentrum Waldbröl (abgerufen 15.06.2022)

Buddhistisches Zentrum in Waldbröl

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Schaumburgweg 3
Ort
51545 Waldbröl
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archivauswertung, Übernahme aus externer Fachdatenbank, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Guido Wagner (2022): „Buddhistisches Zentrum in Waldbröl”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343845 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang