Post- und Telegraphenamt Neuss

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neuss
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 11′ 49,71″ N: 6° 41′ 26,34″ O 51,19714°N: 6,69065°O
Koordinate UTM 32.338.650,94 m: 5.674.282,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.548.319,57 m: 5.673.805,27 m
  • Telegraphenamt Neuss (2021)

    Telegraphenamt Neuss (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Helmut Friedrichs
    Fotograf/Urheber:
    Helmut Friedrichs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Relief mit Reichsadler des Telegraphenamt Neuss (2021)

    Relief mit Reichsadler des Telegraphenamt Neuss (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Helmut Friedrichs
    Fotograf/Urheber:
    Helmut Friedrichs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Postamt Neuss (2021)

    Postamt Neuss (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Franz Josef Talbot
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Talbot
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fassade Postamt Neuss (2021)

    Fassade Postamt Neuss (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Franz Josef Talbot
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Talbot
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt Fassade Postamt Neuss (2021)

    Ausschnitt Fassade Postamt Neuss (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Franz Josef Talbot
    Fotograf/Urheber:
    Franz Josef Talbot
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1915 wurde das Post- und Telegraphenamt als durchgehender Gebäudekomplex zwischen Promenadenstraße und Michaelstraße in Neuss errichtet.

Örtliche Telefonnetze
Die ersten örtlichen Telefonnetze wurden 1881 in den größeren Städten des Deutschen Reiches eingerichtet. Zunächst kamen u.a. die Großstädte wie Berlin, Hamburg, Köln und München in den Genuss eines öffentlichen Telefonnetzes. Zwei Jahre später wurden die Ortsnetze einzelner Städte miteinander verbunden. Im Rheinland konnte man ab 1884 von Köln in die Ortsnetze von Düsseldorf und Bonn telefonieren. In den 1880 und 1890er Jahren setzte dann ein rasanter Ausbau des Fernsprechnetzes ein. Nicht nur das Leitungsnetz innerhalb der industriellen Ballungszentren wie dem Rhein-Maingebiet und in die Hauptstadt wurden ausgebaut, sondern auch der grenzüberschreitende Telefonverkehr. So konnte am 6. August 1900 die Verbindung zwischen Paris und Berlin eröffnet werden.
Um die einzelnen Telefonapparate miteinander verbinden zu können, bedurfte es jedoch einer Vermittlungsstelle, die die beiden Anrufer miteinander verband. Diese Vermittlung wurde von Hand hergestellt und wurde fast ausschließlich mit Frauen besetzt, da Frauenstimmen in der Regel eine höhere Frequenz hatten, die bei schlechter Leitungsqualität besser zu verstehen war.

Neuss erhielt 1856 eine eigene Telegrafenstation und 1885 ein eigenes Telefonamt. Schon im ersten Jahr nutzten 55 Betriebe und Privatpersonen die Möglichkeit und beantragten einen eigenen Telefonanschluss. Bereits 1912 hatte sich die Zahl auf 1.507 Anschlüsse erhöht, von denen 2.529.050 Gespräche vermittelt wurden.

Nicht nur der sprunghafte Anstieg des Telefonverkehrs zu Beginn des 20. Jahrhunderts stellte die Post vor große Herausforderungen. Auch der Brief- und Paketverkehr nahmen in einem noch weit größeren Maße zu. Wurden 1880 in Neuss noch 1.810.908 Briefe versandt, waren es 1912 bereits 13.902.800. Diese Entwicklung des Post- und Fernsprechwesens machte schon bald eine räumliche Trennung der einzelnen Sparten und den Neubau eigener Räumlichkeiten notwendig. Von der Kaiserlichen Oberpostdirektion in Düsseldorf wurde für Neuss Ende 1913 der Neubau eines neuen Paket- und Telegraphenamtes vorgesehen.

Neubau des Post- und Telegraphenamtes
Der Bauantrag zum Neubau wurde am 25. Juli 1914 eingereicht. Auf dem durchgehenden Grundstück zwischen Promenadenstraße 65-71 und Michaelstraße 15-23 war ein Gebäudekomplex mit einem Telegrafen- und einem Paketpostamt vorgesehen, die durch eine Hofbebauung miteinander verbunden war. Für die Gestaltung der Fassaden sah der Düsseldorfer Architekt Carl Lammers eine Kombination von Naturstein- und Ziegelmauerwerk vor. Das dreigeschossige Telegrafenamt an der Promenadenstraße zeichnet sich durch die hohen Fenster des Vermittlungssaales im zweiten Obergeschoss aus. Ein charakteristisches Merkmal aller Telegrafenämter dieser Zeit.

Die Bauarbeiten zum Telegraphenamt begannen im Mai 1915 mit dem Abbruch von drei Häusern an der Promenadenstraße und konnten 1916 abgeschlossen werden. Problematischer gestaltet sich der Bau an der Michaelstraße. Die Fassadengestaltung stieß auf heftige Bedenken der Stadtverwaltung. Unter Verweis auf die seit 1911 geltende Satzung gegen die Verunstaltung von Ortschaften wünscht sich die Stadt eine stärkere Anpassung an den Erweiterungsbau des Stadthauses der 1909/10 an der Michaelstraße erbaut worden war und an die niederrheinische Bautradition. Erst nach einer gemeinsamen Sitzung mit der Bezirksregierung Düsseldorf und nach Vorlage eines neuen Fassadenentwurfes, der das Motiv der Treppengiebel des Rathausneubaus aufnahm, wurde der Neubau Anfang 1916 genehmigt.

Als historische Reminiszenz an die Gründung der Reichspost und die Bauzeit während des Ersten Weltkriegs können die beiden stilisierten Portraitbüsten des damaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck und des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg gewertet werden, die eine Postkutsche oberhalb der Fenster im ersten Obergeschoss flankieren.

Insbesondere das Telegraphenamt und das Verbindungsgebäude wurden im Krieg erheblich zerstört. Nach Wiederaufbau in den 1950er Jahren und der Umnutzung in jüngster Vergangenheit beherbergen die Gebäude heute Wohnungen und Büroräume.

Hinweis
Das Objekt „Post- und Telegraphenamt“ in Neuss ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Neuss, laufende Nr. 1/112, Eintrag in die Denkmalliste am 22.07.1987) und ist Element des Kulturlandschaftsbereiches Historischer Stadtkern Neuss (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 202).

(Franz Josef Talbot, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2021)

Literatur

Kallen, H-J. (1973)
Die Neußer Industrien und ihre Unternehmer von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des ersten Weltkriegs. Tübingen.
Müller, Klaus (2010)
Neuss. (Rheinischer Städteatlas, Lieferung XVIII, Nr. 94.) Köln.

Post- und Telegraphenamt Neuss

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Promenadenstraße 65-71
Ort
41460 Neuss
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1915 bis 1916

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Franz Josef Talbot (2021): „Post- und Telegraphenamt Neuss”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343632 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang