Ehemalige Thurn und Taxis'sche Post

Kerzenfabrik Sels

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neuss
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 11′ 42,6″ N: 6° 41′ 52,1″ O 51,19517°N: 6,69781°O
Koordinate UTM 32.339.143,90 m: 5.674.047,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.548.821,77 m: 5.673.590,31 m
  • Lagerhaus der Stearinkerzenfabrik Overbeck & Sohn (2021)

    Lagerhaus der Stearinkerzenfabrik Overbeck & Sohn (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Helmut Friedrichs
    Fotograf/Urheber:
    Helmut, Friedrichs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Thurn & Taxische Post in Neuss (2021)

    Ehemalige Thurn & Taxische Post in Neuss (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Helmut Friedrichs
    Fotograf/Urheber:
    Helmut, Friedrichs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schaubild Kerzenfabrik Overbeck & Sohn (1910)

    Schaubild Kerzenfabrik Overbeck & Sohn (1910)

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Neuss
    Fotograf/Urheber:
    Stadtarchiv Neuss
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemaliges Thurn und Taxis'sche Postamt und später die Kerzenfabrik Sels, die von der Firma Overbeck 1905 übernommen wurde. Das Gebäude in Neuss beherbergt heute das Neusser Stadtarchiv.

Ehemalige Thurn und Taxis'sche Post
Kerzenfabrik Sels und Overbeck
Sanierung und Neubebauung

Ehemalige Thurn und Taxis'sche Post
Weit Ende des 16. Jahrhunderts war die Beförderung von Post und die Gründung von Posteinrichtungen ein kaiserliches Privileg. Es war dem Haus Thurn und Taxis als Lehen übertragen worden. In Neuss kam es 1653 zur Einrichtung der ersten kaiserlichen Postdienststelle. Der Posthalter führte seine Dienstgeschäfte von seinem Wohnhaus aus. Anfang des 18. Jahrhunderts gab es in Neuss ein Postlokal im Zunfthaus, in der Nähe des Marktes.

1778 entstand als Dienstsitz und kaiserliches Postamt nahe dem Obertor das Haus Oberstraße 15. Der Neusser Posthalter P. J. Nepes nutzte das Haus zusammen mit seiner Ehefrau E. Leven und der Familie auch als stattliches Wohngebäude. Es musste die Räume der Dienstgeschäfte mit Repräsentation und familiengerechter Wohnlichkeit in Erscheinungsbild, Größe und Raumdisposition vereinen.

Den Entwurf lieferte der Architekt Michael Leydel. Leydel hatte auch in Krefeld die Posthalterei errichtet. Von den Häusern des gehobenen bürgerlichen Mittelstandes unterschied sich die kaiserliche Post durch eine sieben-, statt gewöhnlich fünfachsigen Ausbildung des Haupthauses, das zusätzliche Nutzfläche durch ein drittes Geschoss erhielt. Die drei Mittelachsen des Hauses springen als Risalit leicht aus der Flucht der Straßenfassade vor. Besonders hohe Fenster mit vorgestellten Schmuckgittern im Brüstungsbereich belichten das mittlere Hauptgeschoss, das somit als bel etage oder piano nobile hervorgehoben wird. Im Brüstungsgitter über dem Eingangsportal befinden sich die Initialen von Peter Josef Nepes und seiner Frau Maria Elisabeth Levens. Unter den kleinen Fenstern des dritten Geschosses sind in den Brüstungsfeldern Reliefs mit Festons eingelassen. Das vorspringende, schön profilierte Traufgesims unter dem Walmdach nimmt die Horizontalgliederung durch Sockel und Stockwerksgesims auf.

Die Baumassengliederung der Gesamtanlage wird durch eingeschossige, rechts und links an den Hauptbau anschließende Flügelbauten geprägt. Sie verweisen auf die Erdgeschossnutzung für Amtsräume und für den Kundenverkehr. Über den Fenstern des nördlichen Flügels wiederholen sich die Festons des Hauptbaus.

Alle Fenster und die mittig im Hauptbau sitzende Hauseingangstür sind mit breiten, leicht aus der Fassade vorspringenden, breiten Faschen umrahmt. In den Festerumrahmungen markieren wulstförmig vorspringende Fensterbänke das untere Ende der Fensteröffnungen.

Hinter der doppelflügligen Haustür leitet ein kleiner Flur über zu einem an der Hausrückseite gelegenen zentralen Treppenhaus mit oktogonalem Grundriss. Eine geradläufige Treppe setzt den Eingangsflur fort und führt ins Obergeschoss. Hier ist der zentrale Raum hervorgehoben durch eine farbig gefasste Putzdecke. In einer Raumecke befindet sich ein reich ornamentierter, bauzeitlicher Keramikkamin.
nach oben

Kerzenfabrik Sels und Overbeck
Sechzig Jahre diente das Haus bis 1838 seiner Bestimmung als Poststelle. Mitte des 19. Jahrhunderts übernahm die Familie Sels das Anwesen und betrieb mit einer Konzession von 1851 dort unter Erneuerung der rückwärtigen Remisen und unter Nutzung einer 6 PS Dampfmaschine (Konzession 1853) eine Kerzenfabrik.

1905 übernahm die Dortmunder Firma Overbeck diese Kerzenfabrik, deren Grundstück Anschluss an Erftkanal und dem damit verbundenen, 1904-08 entstehenden Hafenbecken 1 hatte. Ein Schaubild auf einer Werbeanzeige verdeutlicht die mit Overbeck & Sohn sich entwickelnde Größe der Werksanlage. Die von Peter Josef Nepes erbaute Poststelle ist hier oben links nur noch ein Randgebäude. Davor erhebt sich ein 1908 für die Kerzenfabrik erbautes Lagergebäude. Die erhaltenen Baupläne sind signiert von dem Architekten W. Linse und der Dortmunder Baufirma Franz Schlüter.

Das Lagerhaus ist ein Stahlbetonskelettbau mit zwei Stützenreihen im Inneren. Zwischen Stützen und Unterzügen vermitteln wie bei der weitverbreiteten, für den Belgier Francois Hennebique 1892 patentierten Bauweise Vouten. Statt Längsunterzüge verbinden aber kappenartig gemauerte Backsteingewölbe die Unterzüge. Die Außenwände sind traditionell in Backstein gemauert mit einer Gliederung aus geputzten Wandfeldern und leicht vorspringenden steinsichtigen Lisenen.

Die restlichen Werksgebäude der Kerzenfabrik Sels / Overbeck gingen durch eine flächenhafte Sanierungsmaßnahme, der auch die Ölfabrik Kallen und die Mühlen vor dem Obertor zum Opfer fielen. Dabei hätte die Fabrik einen wichtigen Aspekt der Neusser Industrie- und Stadtgeschichte verdeutlichen können.

Kerzen waren lange Zeit ein Luxusprodukt. Als Rohprodukte wurden die über den Schiffsweg gelieferte, aus Palmöl gewonnenen Stearin-Masse und Talg verwendet. Stearin kam von der westafrikanischen Küst, Talg wurde aus Australien, Südamerika und Kalifornien bezogen. Die Stearin-Kerzen wurden auf Maschinen hergestellt, die 100-200 verschiedene Formen und 1000-2000 Kerzen täglich herstellen konnten. Die Firma Overbeck gegründet in den 1840er Jahren in Dortmund, war eine der ersten Stearinkerzenfabriken Deutschlands und konnte den Bezug von Stearin und Talk in Neuss wesentlich leichter organisieren als in Dortmund.

Das Lagergebäude von 1908 bietet eine letzte Reminiszenz an die Mühlen- und Industriebetriebe am Obertor. Es verdeutlicht auch eine wichtige Rationalisierungstendenz in der Industrie als mit solchen Lagergebäuden zentrale Stellen zum Bezug und zur Lagerung eingehender Materialien entstanden. Die wichtigsten Vergleichsbeispiele sind die Lagerbauten der Gutehoffnungshütte von Peter Behrens in Oberhausen, im Bayerwerk Leverkusen oder in der Maschinen- und Eisenbahnwagenfabrik Van der Zypen und Charlier in Köln. In allen Fällen spielen hier Betonkonstruktionen zur Bewältigung hoher Lasten eine große Rolle.
nach oben

Sanierung und Neubebauung
Statt des Gewerbeviertels am Obertor entstand durch die Sanierung der 1960er Jahre hier eine belanglose Neubebauung aus der die Thurn & Taxis'sche Poststelle und das Lagerhaus hervorragen. Beide Gebäude wurden durch einen Glasgang verbunden und beherbergen seit 1967 das Neusser Stadtarchiv. Erwähnenswert in der direkten Nachbarschaft sind das Haus Oberstraße 17-19, ebenfalls durch den Posthalter Peter Josef Nepes als Doppelwohnhaus durch den Architekten Kaspar Hermkes 1787 errichtet. Es wurde leider bis auf Fassade und Keller entkernt und für eine städtische Dienststelle umgebaut.
nach oben

Hinweis
Das Objekt „Ehemalige Thurn und Taxis'sche Post und Kerzenfabrik Sels“ in Neuss ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Neuss, laufende Nr. 1/477, Eintrag in die Denkmalliste am 04.04.1985) und ist Element des Kulturlandschaftsbereiches Historischer Stadtkern Neuss (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 202).

(Walter Buschmann, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2021)

Literatur

Bömmels, Nicolaus (1961)
Wirtschaftsleben in Neuß von den Anfängen bis 1794. Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Industrie- und Handelskammer zu Neuss 1861-1961. Neuss.
Geschäftsführender Ausschuss des Rheinischen Provinzial-Lehrerverbandes (1917)
Wirtschaftlicher Heimatführer und Lehreradressbuch für die Rheinprovinz. Düsseldorf.
Kallen, Hermann-Josef (1973)
Die Neußer Industrien und ihre Unternehmer von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des ersten Weltkriegs. Tübingen.
Lohkamp, Stefan (2001)
Die Entwicklung der Neusser Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. In: IHK Schriftenreihe 69/2001 und Schriftenreihe des Stadtarchivs Neuss, Band 18, Neuss.
Metzdorf, Jörg (2019)
Die Straßen von Neuss. S. 277-281. Neuss.
Müller, Klaus (2010)
Neuss. (Rheinischer Städteatlas, Lieferung XVIII, Nr. 94.) Köln.
Urban, Caroline (2008)
Neuss am Rhein. (Rheinische Kunststätten, Heft 499.) Neuss.

Ehemalige Thurn und Taxis'sche Post

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Oberstraße 15
Ort
41460 Neuss / Deutschland
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1778

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Walter Buschmann (2021): „Ehemalige Thurn und Taxis'sche Post”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343625 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang