Der Hochofen U4 in Uckange ist der letzte seiner Art in Lothringen.
Die Industrieanlage wurde 1890 durch den Freiherrn von Stumm, der bereits in Neunkirchen an der Saar erfolgreich im Stahlbereich tätig war, erworben. Bis 1898 wurden vier Hochöfen installiert. Der Betrieb wurde nach dem Ersten Weltkrieg enteignet und Teil einer französischen Gesellschaft. Die Einstellung des Betriebs erfolgte Ende der 1980er Jahre. Der Industriepark (Parc des Traces) bietet geführte Besichtigungen, insbesondere auch des erhaltenen Hochofens an.
Der Hochofen U4 präsentiert sich als ein rostbefallenes Fossil. Einsam steht es auf einer umzäunten Industriesteppe neben der Nationalstraße 953 und der Mosel. Seine Nachbaröfen wurden nach und nach abgerissen. Seit 1995 genießt der Hochofen U4 als einziger in ganz Frankre ich Denkmalschutz. Während der Saison strahlen aus dem ältesten Hochofen des lothringischen Kohlenbeckens als Inszenierung des Künstlers Claude Leveque „alle Sonnen“ seiner gleichnamigen Lichtinstallation in die Nacht. Als Symbol des industriellen Erbes der Region ist der Hochofen der letzte erhaltene der ursprünglich sechs Hochöfen von Uckange. Als Zeuge eines herausragenden Wirtschaftswachstums einer ganzen Region der Jahre 1960 bis 1980 war der Hochofen bis 1991 in Betrieb und wurde dann stillgelegt. 2007 erfolgte die Wiederbelebung und die Öffnung für das Publikum. Er gehört zu den seltenen Zeitzeugen der Stahlindustrie des 20. Jahrhunderts, die bis heute in Frankreich erhalten sind.
Der Park des Hochofens U4 wurde durch das Kultusministerium zusätzlich in die Liste der Denkmäler aufgenommen. Er erstreckt sich über eine Fläche von 12 Hektar industrieller Brachen und beinhaltet unter anderem den 82 Meter hohen Schornstein und das 71 Meter hohen „Hängegerüst“ des Hochofens. Dem Hochofen werden technische Elemente zugeordnet, wie das Rohstofflager, das Stoffübergabensystem, die Abstichhalle, die Gassäuberung und andere mehr. Teil des Denkmals sind außerdem einige Gebäude, die für den Betrieb des Hochofens notwendig waren, wie die unteren Umspannanlagen, die Mechanikwerkstätten, Kompressoren, Gebläse und Dampfkessel.
(Rolfjosef Hamacher und Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)
Internet www.hf-u4.com: Parc du haut-fourneau U4 (abgerufen 19.01.2025) de.wikipedia.org: Carl Ferdinand von Stumm-Halberg (abgerufen 20.01.2025)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Rolfjosef Hamacher und Karl Peter Wiemer: „Hochofen U4 in Uckange (Ückingen)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343447 (Abgerufen: 18. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.