Schwimmbad Alt-Hürth

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 15,33″ N: 6° 52′ 8,33″ O 50,87093°N: 6,86898°O
Koordinate UTM 32.350.059,65 m: 5.637.634,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.561.212,54 m: 5.637.647,47 m
Beschreibung des Gebäudes
Steht man heute ‚Am Brabanter Platz 1', direkt gegenüber der Kirche St. Katharina in Alt-Hürth, blickt man auf das aktuell ungenutzte Schwimmbad. Das Gebäude zeigt Elemente des kubischen Stils; die symmetrisch versetzten Bauelemente heben besonders die Dreidimensionalität der Architektur hervor. Der geometrische Verbund aus durchgehend rechteckigen Fenstern wird einzig durch ein über dem Eingang zentriertes Bogenfenster gebrochen.
Einflüsse des in den 1920er Jahren in der rheinischen Industriekultur verbreiteten Backsteinexpressionismus sind in der Fassade zu sehen: Die horizontal ausgerichtet Backsteine der Gebäudefassade werden durch gestalterisch platzierte vertikale Ausrichtungen um Fenster und Türen herum unterbrochen. Auch die kantigen und hervorstehenden Elemente der Architektur sprechen für den Backsteinexpressionismus. Die Einhaltung strenger Symmetrien ist sowohl in der von außen sichtbaren Architektur als auch bei der Gestaltung des Badebereiches und des gesamten Innenraumes deutlich sichtbar.

Geschichte
Das 1929/1930 nach Plänen des Hürther Stadtbaumeisters Albert Lüttgenau fertiggestellte Hallenbad war das erste Schwimmbad im Kölner Umland. Zudem war das große Becken des Hallenbades für Wettkämpfe geeignet. Eine zu dieser Zeit außergewöhnlich hohe Investition war einmal durch die Erschließung der Braunkohleflöze in der direkten Umgebung sowie durch Steuereinnahmen der sich nach dem Ersten Weltkrieg im Aufschwung befindenden Großindustrie in Hürth-Knappsack möglich. Das Hallenbad wurde privat von Bürgerinnen und Bürgern genutzt, diente aber auch dem Vereins- und Schulsport.
Das Schwimmbad wurde bis 2007 genutzt, dann wurde der Betrieb eingestellt. Seitdem verfällt das Gebäude zunehmend.
Nach der Schließung diente das Schwimmbad einige Male als Drehort für verschiedene TV-Formate, wie z.B. den 'Tatort'. Zuletzt wurden hier 2019 Szenen für eine Produktion eines Streamingdienst-Anbieters gedreht.

Konflikt um die Nutzung
Nach der Nutzungsaufgabe 2007 gab es verschiedene Vorhaben, das Gebäude weiter zu nutzen. Im Mai 2011 - 4 Jahre nach Schließung des Bads - verkaufte die Stadt das Schwimmbad für einen Euro unter der Auflage, innerhalb einer Frist von sechs Monaten einen Bauantrag zu stellen. Zur Baugenehmigung kam es schließlich im Oktober 2013. Geplant war seitens des Investors ein Gesundheitszentrum mit Reha-Zentrum mit Möglichkeiten zur Ergo-, Physio- und Wassertherapie. Der Investor setzte das Vorhaben nie um, sodass die Stadt Hürth im Jahr 2019 die Rückabwicklung des Vertrags von 2011 beschloss.
Im Mai 2021 wurde das Gebäude zwangsversteigert.
Der 2020 entwickelte, noch in Bearbeitung stehende Bebauungsplan sieht vor, dass das Gebäude für gesundheitliche bzw. sportliche Zwecke genutzt werden und angemessen in das historische Ensemble des Brabanter Platzes integriert werden soll.

Hinweis
Das Objekt „Schwimmbad in Alt-Hürth“ ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Hürth (Denkmalliste Stadt Hürth, Denkmalnummer 16 (1987)).

(Louisa Schwartz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2022)

Internet
huerth.de: Pressearchiv der Stadt Hürth ( abgerufen am 02.01.2022)
huerth.de: Amtsblätter der Stadt Hürth (abgerufen am 02.01.2022)
huerth.de: Geschichte der Stadt Hürth (abgerufen am 02.01.2022)
huerth.de: Denkmalliste der Stadt Hürth (abgerufen am 02.01.2022)
rundschau-online.de: 'Neue Serie Netflix dreht in marodem Schwimmbad in Hürth' in 'Kölnische Rundschau', 12.03.2019, Autor: Andreas Engels (abgerufen am 02.01.2022)

Literatur

Buschmann, Walter; Gilson, Norbert; Rinn, Barbara / Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit dem Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2008)
Braunkohlenbergbau im Rheinland. (Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen 1, Rheinland.) Worms.
Hans Duell (o.J.)
Der Chronist erinnert sich. In: Hürther Heimat, o. O.
Klug, Clemens / Heimatverein Hürth (Hrsg.) (1961)
Hürth - wie es war, wie es wurde. Köln.

Schwimmbad Alt-Hürth

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Brabanterplatz 4
Ort
50354 Hürth - Alt-Hürth
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1929 bis 1930

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Louisa Schwartz, 2022: „Schwimmbad Alt-Hürth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343345 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang