Biotopverbund Westwall - Das Obstwiesennetzwerk Orsbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Aachen
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 48′ 4,38″ N: 6° 00′ 12,5″ O 50,80122°N: 6,00347°O
Koordinate UTM 32.288.856,94 m: 5.632.000,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.500.288,85 m: 5.629.532,63 m
  • Neu angelegte Streuobstwiese mit Blühstreifen in Aachen-Orsbach (2020)

    Neu angelegte Streuobstwiese mit Blühstreifen in Aachen-Orsbach (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Marc Hoffmeister / NABU-Naturschutzstation Aachen
    Fotograf/Urheber:
    Marc Hoffmeister
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lageplan der neuen und alten Streuobstwiesen in Aachen-Orsbach (2021)

    Lageplan der neuen und alten Streuobstwiesen in Aachen-Orsbach (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Marc Hoffmeister / NABU-Naturschutzstation Aachen / Kartengrundlage: openstreetmap.de (CC BY-SA 2.0)
    Fotograf/Urheber:
    Marc Hoffmeister
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Rahmen des LVR-Projekts „Biotopverbund im Westen - Der Westwall“ wurden im Projektzeitraum Streuobstwiesen und dazugehörig auch Hecken neu angelegt. Im Bereich von Orsbach konnten unter Mithilfe engagierter Bürger*innen 4 Hektar Grünland und ehemalige Ackerfläche mit insgesamt 316 hochstämmigen Obstbäumen und 1.600 Meter Hecke bepflanzt werden.

Die hochstämmigen Obstbäume und die Hecken einer Streuobstwiese stellen einen wertvollen Strukturgewinn in einer sonst intensiv genutzten Agrarlandschaft dar und bieten vielen Tierarten Nahrung, Lebensraum und Unterschlupf. Durch die Überführung in eine extensive Unternutzung und dem Umwandeln von Ackerland in Grünland ergeben sich zukünftig auch artenreichere Grünlandstrukturen.

Durch die Lage und die Ausdehnung der Streuobstwiesen werden die Gebüsch- und Feldgehölzstrukturen des deutsch-niederländischen Grenzverlaufs strukturell in die Agrarlandschaft ausgedehnt. Es ergibt sich ein - wenn auch von kleinflächigen Lücken unterbrochener - Korridor, der an Westwallstrukturen und an bestehende Streuobstwiesen anknüpft. Solche verknüpfenden Strukturen sind für Arten mit eingeschränkter Ausbreitungsfähigkeit, wie z.B. der Bergeidechse, notwendig und stellen daher eine eigene Qualität dar, derer sich das Projekt „Biotopverbund im Westen“ widmet.

(Manfred Aletsee, NABU-Naturschutzstation Aachen, 2021)

Internet
naturschutzstation-aachen.de: Biotopverbund im Westen - Der Westwall (abgerufen 22.12.2021)
naturschutzstation-aachen.de: Neuer Rekord: NABU-Naturschutzstation Aachen pflanzt über 200 Obstbäume (abgerufen 22.12.2021)

Biotopverbund Westwall - Das Obstwiesennetzwerk Orsbach

Schlagwörter
Ort
Aachen - Orsbach
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Manfred Aletsee: „Biotopverbund Westwall - Das Obstwiesennetzwerk Orsbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343340 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang