Haselmäuse sind kleine, fuchsfarbene Bilche (auch Schlafmäuse genannt), die in lichten Laubwäldern sowie entlang von Heckenstrukturen vorkommen. Wichtig ist ein ausreichendes Nahrungsangebot, das sich vor allem aus Blüten, Früchten und Samen von Sträuchern wie Brombeere, Weißdorn und Haselnuss zusammensetzt. Auch Insekten stehen auf dem Speiseplan der Haselmäuse.
Für ihren Tagestorpor („Schlafzustand“ bei Kälteeinbrüchen) und die Jungenaufzucht bauen sie Nester aus Grashalmen und Blättern, meist in dichte Gebüschstrukturen. Künstliche Nisthilfen werden von der Haselmaus ebenfalls angenommen. Im Rahmen der Haselmaus-Erfassung wurden spezielle Nistkästen und sogenannte Haselmaus-Tubes (gefaltete Kunststoff-Röhre mit Einlegeboden und Rückwand aus Holz) entlang der Westwall-Strukturen im Aachener Stadtgebiet ausgebracht und während der Saison mehrfach kontrolliert.
In verschiedenen Bereichen des „Westwalls“, vom Vaalserquartier über den Aachener Wald bis Schmithof, konnten im Laufe des Sommers Haselmäuse in den Nisthilfen nachgewiesen werden. Zahlreiche erfasste Nester deuten darauf hin, dass es auch in weiteren Bereichen noch Haselmäuse vorkommen.
Haselmäuse unterliegen als sogenannte FFH-Art einem europäischen Schutz und sind durch den Verlust ihres Lebensraums, z.B. durch Entfernen oder nicht fachgerechten Rückschnitt von Hecken, gefährdet. Die Ergebnisse heben die besondere Bedeutung der Westwall-Strukturen im Stadtgebiet Aachen hervor und zeigen auf, welchen hohen Wert diese haben und warum diese schützenswert sind.
(Manfred Aletsee, NABU-Naturschutzstation Aachen, 2021)
Internet
naturschutzstation-aachen.de: Biotopverbund im Westen – der Westwall (abgerufen 21.12.2021)
naturschutzstation-aachen.de: Die Haselmaus in Aachen (abgerufen 21.12.2021)