Biotopverbund Westwall - die Haselmaus entlang der Westwall-Linie

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Aachen
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 11,87″ N: 6° 10′ 19,55″ O 50,68663°N: 6,1721°O
Koordinate UTM 32.300.249,51 m: 5.618.793,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.512.206,12 m: 5.616.799,87 m
  • Haselmaus in ihrem Nest, gesehen während der Sommer-Kontrolle im Aachener Wald

    Haselmaus in ihrem Nest, gesehen während der Sommer-Kontrolle im Aachener Wald

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Terstegge / NABU-Naturschutzstation Aachen
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Terstegge
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Haselmaus-Tube am Finkenhag bei Aachen

    Haselmaus-Tube am Finkenhag bei Aachen

    Copyright-Hinweis:
    Christina Baumann / NABU-Naturschutzstation Aachen
    Fotograf/Urheber:
    Christina Baumann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Höckerlinie des sogenannten Westwalls bei Aachen (2018)

    Höckerlinie des sogenannten Westwalls bei Aachen (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Christina Baumann / NABU-Naturschutzstation Aachen
    Fotograf/Urheber:
    Christina Baumann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die dichten Gebüsche und Gehölze entlang der Höckerlinie des sogenannten „Westwalls“ bieten Habitate und Rückzugsorte für zahlreiche Kleintiere. Im Rahmen des LVR-Projekts „Biotopverbund im Westen - Der Westwall“ wurde von der NABU-Naturschutzstation Aachen eine Erfassung der Haselmaus durchgeführt.

Haselmäuse sind kleine, fuchsfarbene Bilche (auch Schlafmäuse genannt), die in lichten Laubwäldern sowie entlang von Heckenstrukturen vorkommen. Wichtig ist ein ausreichendes Nahrungsangebot, das sich vor allem aus Blüten, Früchten und Samen von Sträuchern wie Brombeere, Weißdorn und Haselnuss zusammensetzt. Auch Insekten stehen auf dem Speiseplan der Haselmäuse.

Für ihren Tagestorpor („Schlafzustand“ bei Kälteeinbrüchen) und die Jungenaufzucht bauen sie Nester aus Grashalmen und Blättern, meist in dichte Gebüschstrukturen. Künstliche Nisthilfen werden von der Haselmaus ebenfalls angenommen. Im Rahmen der Haselmaus-Erfassung wurden spezielle Nistkästen und sogenannte Haselmaus-Tubes (gefaltete Kunststoff-Röhre mit Einlegeboden und Rückwand aus Holz) entlang der Westwall-Strukturen im Aachener Stadtgebiet ausgebracht und während der Saison mehrfach kontrolliert.

In verschiedenen Bereichen des „Westwalls“, vom Vaalserquartier über den Aachener Wald bis Schmithof, konnten im Laufe des Sommers Haselmäuse in den Nisthilfen nachgewiesen werden. Zahlreiche erfasste Nester deuten darauf hin, dass es auch in weiteren Bereichen noch Haselmäuse vorkommen.
Haselmäuse unterliegen als sogenannte FFH-Art einem europäischen Schutz und sind durch den Verlust ihres Lebensraums, z.B. durch Entfernen oder nicht fachgerechten Rückschnitt von Hecken, gefährdet. Die Ergebnisse heben die besondere Bedeutung der Westwall-Strukturen im Stadtgebiet Aachen hervor und zeigen auf, welchen hohen Wert diese haben und warum diese schützenswert sind.

(Manfred Aletsee, NABU-Naturschutzstation Aachen, 2021)

Internet
naturschutzstation-aachen.de: Biotopverbund im Westen – der Westwall (abgerufen 21.12.2021)
naturschutzstation-aachen.de: Die Haselmaus in Aachen (abgerufen 21.12.2021)

Biotopverbund Westwall - die Haselmaus entlang der Westwall-Linie

Schlagwörter
Ort
Aachen
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Manfred Aletsee: „Biotopverbund Westwall - die Haselmaus entlang der Westwall-Linie”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343339 (Abgerufen: 16. April 2024)
Seitenanfang