Friedenseiche in Müllenbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Marienheide
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 04′ 3,42″ N: 7° 34′ 42,45″ O 51,06762°N: 7,57846°O
Koordinate UTM 32.400.398,10 m: 5.658.305,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.432,85 m: 5.660.128,54 m
  • Friedenseiche in Marienheide-Müllenbach (2021)

    Friedenseiche in Marienheide-Müllenbach (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Manuela Thomas / Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    Manuela Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Friedenseiche in Marienheide-Müllenbach (2022)

    Friedenseiche in Marienheide-Müllenbach (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Tim König / Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    König, Tim
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Friedenseiche in Marienheide-Müllenbach (2022)

    Friedenseiche in Marienheide-Müllenbach (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Tim König / Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    König, Tim
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Ortsmitte von Müllenbach, steht in der Einmündung Gervershagener Straße/ Graf-Albert-Straße auf einem kleinen Dreieck eine besondere Eiche (Quercus robur). Der schätzungsweise 140 Jahre alte Einzelbaum wird Friedenseiche genannt. „Als Friedenseiche werden Eichen bezeichnet, die zum Gedenken an einen gewonnenen Krieg und den folgenden Frieden als Gedenkbäume gepflanzt wurden. In Deutschland sind diese überwiegend als Denkmal an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 gepflanzt worden“ (Wikipedia). Die Pflanzung von Friedenseichen erfolgte vor allem an zentralen Plätzen oder in Grünanlagen. Viele Straßen und Gaststätten in der Nähe der gepflanzten Bäume sind nach ihnen benannt (z. B. „Zur Friedenseiche“ oder „An der Friedenseiche“). Viele Friedenseichen sind heute nicht mehr als Gedenkbaum erkennbar, es sei denn, ein Gedenkstein oder -Tafel weist auf ihre Geschichte hin. Die heutige Friedenseiche soll ein Ersatz für eine Vorgängerin sein, die um 1880 gepflanzt worden war. Historische Fotos von 1900 und 1925 weisen jedoch darauf hin, dass es sich doch um den ursprünglichen Baum handelt. Dieser soll auf Felsen stehen und deshalb so geringen Zuwachs haben.

(Biologische Station Oberberg, erstellt im Rahmen des Projektes „Bienen, Blüten, Begegnung - Biodiversität in bergischen Dörfern“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2021)

Quelle
Walter Schröder (2014): Alte Bäume in der Gemeinde Marienheide, Nr. 63 (unveröffentlicht)

Internet
de.wikipedia.org: Friedenseiche (abgerufen 05.01.2022)

Literatur

Sievers-Flägel, Gudrun (2004)
Müllenbach und seine Umgebung. (Die Reihe Archivbilder.) S. 68, o. O.

Friedenseiche in Müllenbach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Markt 4
Ort
51709 Marienheide - Müllenbach
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1870 bis 1880

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Oberberg (2021): „Friedenseiche in Müllenbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343244 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang