Nordöstlich von Düsseldorf liegt in der Rheinebene am Fuß des Niederbergischen Hügellandes die Stadt Ratingen. Die Wassermühle Helpensteinmühle befindet sich am Dickelsbach in Lintdorf, dem nördlichen Ortsteil von Ratingen.
Gebäude
Das zweistöckige Gebäude der Helpensteinmühle ist in eine mehrteilige Hofanlage integriert. Sie ist, wie auch die anderen Hofgebäude, aus Ziegelsteinen errichtet und besitzt einen Fachwerkgiebel. Auf der Außenseite des Gebäudes fließt der Dickelsbach vorbei. Ein Stauwehr zur Regulierung der Durchflussmenge des Wassers zum Antrieb des Wasserrades ist erhalten. Das Wasserrad befindet sich in einem separaten Radhaus innerhalb des Mühlengebäudes.
Im Mühlengebäude ist eine komplette, funktionsfähige Mahleinrichtung vorhanden. Erhaltene Mahlsteine im Hofbereich weisen auf die ehemalige Nutzung als Getreidemühle hin.
Geschichte
Bereits im 12. Jahrhundert soll zum Lehnsgut Lintorf eine Wassermühle gehört haben, die an den Herrn von Helpenstein vergeben war. Lehnsherr war im 14. Jahrhundert der Herzog von Berg. Die Pacht wurde jährlich verlängert. Die Pachtabgabe für die Mühle bestand in 3 Malter Roggen. Das Gut selbst war ein Sattelgut, das jährlich ein gesatteltes Pferd für den Landesherren stiften musste und im Kriegsfall auch einen bewaffneten Reiter. Die Mühle war die Bannmühle für den Mahlbezirk Lintorf und Teile von Breitscheid.
Ab 1577 lebte die Familie Pempelfurth auf dem Gut und betrieb die Mühle. Doch während des 30-jährigen Krieges (1618-1648) waren Gut und Mühle verwaist. 1798 übernahm die Familie Stockfisch das Gut, das sie auch erwarben. Es folgten später noch die Familien Kefter und Weber als Eigentümer. 1914 erwarb die Familie Fleermann das Anwesen in dessen Besitz es heute noch ist.
Bis 1953 wurden auf der Mühle noch Backmehle hergestellt. Danach erfolgte die Umstellung auf einen Großhandel für Futter- und Düngemittel. Gegenwärtig werden die Räume der Mühle mit der erhaltenen Mahltechnik als Ausstellungsräume für Gartenmöbel des Gartenmarktes genutzt, der sich in einem der Hofgebäude befindet. Umfangreiche Renovierungsarbeiten haben 1998/1999 stattgefunden.
Hinweis
Die Helpensteinmühle in der Stadt Ratingen steht unter Denkmalschutz und ist seit 1985 in die Denkmalliste der Stadt unter der Nr. 47 eingetragen.
Die RMDZ-Mühlenkennzahl für die Helpensteinmühle in der Stadt Ratingen lautet DE-NW / 14.08/ 03.2.
(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V. 2021, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)
Internet
www.wikipedia.de: Helpensteinmühle (abgerufen am 27.08.2021)