Hausmanns Mühle in Ratingen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Ratingen
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 17′ 6,74″ N: 6° 51′ 57,06″ O 51,28521°N: 6,86585°O
Koordinate UTM 32.351.175,02 m: 5.683.704,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.560.450,10 m: 5.683.732,05 m
  • Die Hausmanns Mühle in Ratingen (2019)

    Die Hausmanns Mühle in Ratingen (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Hans-Michael Altemüller
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Michael Altemüller
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Hausmannsmühle auf einer historischen Karte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

    Die Hausmannsmühle auf einer historischen Karte aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

    Copyright-Hinweis:
    GEObasis.nrw
    Fotograf/Urheber:
    GEObasis.nrw
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage
Nordöstlich von Düsseldorf liegt in der Rheinebene am Fuß des Niederbergischen Hügellandes die Stadt Ratingen. Die Wassermühle Hausmannsmühle befindet sich in den Auewiesen am Schwarzbach am südöstlichen Ortsrand.

Gebäude
Das renovierte, 2-stöckige Ziegelsteingebäude ist direkt über dem Schwarzbach errichtet. Es besitzt eine neugestaltete Fassade mit einem Giebel, der von Fenstern durchbrochen ist. Unter dem Gebäude befindet sich im Kellergeschoss das eiserne Wasserrad. An der Längsseite des Gebäudes ist die alte Technik aus Stauwehr und Kurbeln zur Regulierung und Sicherung des Wasserzuflusses erhalten.

Geschichte
Die Wassermühle stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurde vermutlich um 1715 erbaut und wurde als Kornmühle genutzt. Über ihre weitere Geschichte und den Zustand der Mühle ist wenig bekannt. Die Prägung 1800 auf dem eisernen Wasserrad deutet darauf hin, dass es um diese Zeit ein Ersatz des älteren Wasserrades, vermutlich aus Holz, stattgefunden haben könnte. Die auf der Karte der preußischen Landesaufnahme von 1836-1850 zeichnerisch dargestellten Mühlteiche sind heute nicht mehr vorhanden.

Die Stilllegung der Mühle fällt in das Jahr 1963. Danach verfiel das Gebäude zunehmend. Nur das Wasserrad und die Technik des Stauwehres blieben erhalten. 1982 wurde das Mühlengebäude saniert und für Wohnzwecke umgebaut.

Hinweis
Die Hausmanns Mühle in der Stadt Ratingen steht unter Denkmalschutz und ist seit 1985 in die Denkmalliste der Stadt unter der Nr. 107 eingetragen.
Die RMDZ-Mühlenkennzahl für die Hausmanns Mühle in der Stadt Ratingen lautet DE-NW / 14.08/ 13.12.

(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V. 2021, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)

Internet
www.rp-online.de: Ein bewohntes Mühlen-Denkmal im Schwarzbachtal (abgerufen am 12.09.2021)

Literatur

Vogt, Hans / Verein Niederrhein e.V. (Hrsg.) (1998)
Niederrheinischer Wassermühlenführer. Krefeld.

Hausmanns Mühle in Ratingen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Butterbusch 2
Ort
40882 Ratingen
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1710 bis 1720

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Zenses: „Hausmanns Mühle in Ratingen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343161 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang