Goldberger Mühle in Mettmann

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Mettmann
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 15′ 12,85″ N: 6° 59′ 13,65″ O 51,25357°N: 6,98713°O
Koordinate UTM 32.359.534,90 m: 5.679.948,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.568.958,04 m: 5.680.319,32 m
  • Die Goldberger Mühle in Mettmann (2019)

    Die Goldberger Mühle in Mettmann (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Hans-Michael Altemüller
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Michael Altemüller
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage
Die Wassermühle Goldberger Mühle liegt in der Stadt Mettmann, die bereits dem Niederbergischen Hügelland angehört. Die Mühle befindet sich in der breiten Talaue des Mettmanner Baches, der durch die Stadt fließt.

Gebäude
Die Goldberger Mühle ist ein 2-stöckiges quadratisches Gebäude, das aus Bruchsteinen errichtet ist. Der aus Ziegelsteinen bestehende Eckturm ist ein jüngerer Anbau. Das Gebäude ist restauriert und verputzt. Es besitzt ein mit Schiefer gedecktes Mansarden-Walmdach. Seitlich sind am Mühlengebäude zwei eiserne oberschlächtige Wasserräder angebracht, von denen ein Rad mit einem Generator zur eigenen Stromversorgung verbunden ist. Das für den Antrieb der Mühlräder benötigte Wasser wird in zwei Stauteichen gespeichert. Wehre regulieren den Zufluss zur Mühle.

Geschichte
Bereits 1450 wird die Mühle im Zusammenhang mit einer herrschaftlichen Hofanlage erwähnt. Der Hof wurde 1555 Sitz des Hofgerichtes über sechs Höfe. Im 18. Jahrhundert wurde das Wasserrad erneuert und das Mühlengebäude mit einem Mansardenwalmdach versehen.
Um 1880 erhielt die Mühle den Eckturm mit einem Backofen als Anbau. Ein Großbrand vernichtete 1904 die alte Hofanlage. Die Mühle aber blieb vom Feuer verschont. Von jetzt an ruhte der Mühlenbetrieb für längere Zeit.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1944 in Zeiten der Not das Mahlwerk erneuert und zur Versorgung der Bevölkerung auf der Mühle für zwei Jahre wieder Mehl gemahlen.
1954 wurde die Mühle an die Stadt Mettmann verkauft und diente zunächst als Wohnung. Das Gebäude besaß keine gute Wohnqualität und verfiel immer mehr. In der Zeit von 1997 bis 2004 fand eine aufwändige Renovierung des Mühlengebäudes und seines Mahlwerkes statt.
Heute ist die Goldberger Mühle ein Museum mit originalen Mahlwerk und eine kulturelle Begegnungsstätte

Hinweis
Der Goldberger Mühle in der Stadt Mettmann steht unter Denkmalschutz und ist seit 1985 in die Denkmalliste der Stadt unter der Nr. 40 eingetragen.
Die RMDZ-Mühlenkennzahl für die Goldberger Mühle in der Stadt Mettmann lautet DE-NW / 14.06/ 19.1.

(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V. 2021, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)

Internet
www.golberger-mühle.de: Geschichte der Mühle (abgerufen am 22.08.2021)
www.mettmann.de: Goldberger Mühle (abgerufen am 22.08.2021)

Goldberger Mühle in Mettmann

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Goldbergerstraße 1
Ort
40822 Mettmann
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1450

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Zenses: „Goldberger Mühle in Mettmann”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343160 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Seitenanfang